Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
3. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
D. Finanzierung
1. Aufgaben und Ziele des Finanzmanagements
1.1 Aufgaben
Das Finanzmanagement beschäftigt sich in einem Unternehmen mit der Steuerung und Kontrolle aller Maßnahmen zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition). Der Aufgabenbereich erfasst die
Kapitalbeschaffung,
Kapitalverwendung und
Kapitalverwaltung.
Finanzmanagement ist die zielgerichtete Planung, Steuerung und Kontrolle aller Finanzströme in einem Unternehmen.
Formeln müssen nicht auswendig gelernt werden. Vorgegebene Formeln müssen aber beschrieben und interpretiert werden können.
Eine Formelsammlung kann unter www.stbk-nuernberg.de eingesehen werden.
Die Finanzierung kann gegliedert werden nach
der Häufigkeit des Vorkommens. Die laufende Finanzierung umfasst regelmäßige oder periodische Finanzierungsfälle, besondere Finanzierungen finden einmalig oder selten statt, z. B. bei Gründung oder Fusion mit einem anderen Unternehmen.
der Finanzierungsdauer. Unterschieden wird zwischen kurzfristiger (bis 1 Jahr), mittelfristiger (1 - 5 Jahre) und langfristiger (mehr als 5 Jahre) Finanzierung.
der Rechtsstellung der Kapitalgeber. Bei der Eigenfinanzierung kommt es zum Mittelzufluss von Anteilseigne...