Suchen Barrierefrei
Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“
Susanne Kowalski

Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-470-11351-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“ (1. Auflage)

Zusammengesetzter Dreisatz

Ein zusammengesetzter Dreisatz ist eine Kombination von mehreren Dreisätzen. Wenn man strukturiert an entsprechende Aufgabenstellungen herangehst sowie den Dreisatz im geraden und ungeraden Verhältnis beherrscht, dürfte man bei der Berechnung keine Probleme bekommen.

Kombination von mehreren Dreisätzen

Beim zusammengesetzten Dreisatz muss man mehrere proportionale und/oder antiproportionale Verhältnisse berücksichtigen.

Beispiel:

Drei Mitarbeiterinnen eines Labors müssen 120 Proben analysieren. Erfahrungswerte zeigen, dass dafür rund sechs Stunden benötigt werden. Es stellt sich heraus, dass heute 150 Proben zu bearbeiten sind. Da die Angelegenheit drängt, stellt der Laborchef eine weitere Kollegin zur Bewältigung der Arbeit ab. Wie viel Zeit nehmen die Analysearbeiten unter den neuen Voraussetzungen in Anspruch?

Um einen Überblick zu erhalten, schreibt man die Größen in einer geordneten Struktur untereinander. Am Ende steht die gesuchte Größe:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
3 MA
120 Proben
= 6 Stunden
4 MA
150 Proben
= ? Stunden

Wir haben es hier mit unterschiedlichen Dreisätzen zu tun:

  • Dreisatz in geradem Verhältnis: Je mehr Proben, desto meh...