Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die Rechtsformen in Deutschland: Einzelunternehmen und Personengesellschaften
GmbH, OHG, GbR oder GmbH & Co. KG – diese Kürzel begegnen uns im Alltag ständig: auf Firmenfahrzeugen, in Impressen oder auf Rechnungen. Für viele sind sie nicht mehr als ein rechtliches „Anhängsel“. Doch die dahinterstehenden Rechtsformen entscheiden darüber, wer haftet, wer mitbestimmt und wie das Unternehmen organisiert ist. Dieser Beitrag betrachtet Einzelunternehmen und Personengesellschaften und erklärt, welche Unterschiede hinter diesen Bezeichnungen stecken und warum das auch für Kunden und Geschäftspartner wichtig ist.
Das Thema Rechtsformen gehört ins Lernfeld 1 und wird im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Rechtsformwahl von Unternehmen
Die Wahl der passenden Rechtsform stellt sich für Unternehmen grundsätzlich bei deren Gründung sowie bei einem Wechsel der Rechtsform, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern, wie z. B. der Aufnahme neuer Gesellschafter. Sie ist eine der weitreichendsten unternehmerischen Entscheidungen und wird daher zu den konstitutiven (= wesentlichen) Führungsentscheidungen eines Unternehmens gezählt. Die Rechtsform dient dabei als gesetzlich normierte Grundstruktur eines Unternehmens, welche die rechtlichen...