Die Ausbildereignungsprüfung
9. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
6. Der praktische Teil der Ausbildereignungsprüfung
6.1 Überblick über die Anforderungen
Im praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung muss der Prüflingsteilnehmer eine Ausbildungssituation präsentieren oder durchführen. Eine Ausbildungssituation ist eine betriebliche Handlungssituation im Rahmen der Tätigkeit als Ausbilder. Als Prüfungsteilnehmer und angehender Ausbilder legen Sie das Prüfungsinstrument und die Ausbildungssituation fest. Eine Ausbildungssituation muss nicht immer eine unmittelbare Lernsituation sein, stattdessen gibt es unterschiedliche Zugangswege für das Fachgespräch:
Grundlage der Präsentation kann auch eine konkrete Lernsituation sein – insbesondere, wenn es sich um Ausbildungsmethoden nach dem Modell der vollständigen Handlung handelt, aber auch alles andere. Das ist der Regelfall, denn in der Präsentation werden die methodischen/didaktischen Überlegungen und Lösungen präsentiert.
Die „Ausbildungssituation“ kann mehrere Lernziele enthalten und ist eine betriebliche Handlungssituation eines Ausbilders. Sie umfasst eine Reihe von Situationen, die Ausbildern in ihrer täglichen Arbeit begegnen, darunter
Lehrsituationen, in denen der Ausbilder dem Auszubildenden Aus...