Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 14 vom

Ergänzungsbilanzen bei Personengesellschaften

Funktion, Anlässe und Praxisbeispiel zur Aufstellung

Udo Cremer

Ergänzungsbilanzen bilden Korrekturen für die Wertansätze von Wirtschaftsgütern in der Gesamthandsbilanz einer Personengesellschaft ab, die sich nicht durch die Personengesellschaft selbst, sondern nur aus den Umständen des einzelnen Gesellschafters ergeben. Treffen die Sachverhalte, die zu einer solchen Korrektur führen, mehrere aber nicht alle Gesellschafter, ist für jeden Gesellschafter eine eigene Ergänzungsbilanz zu bilden. Mit ihrer Hilfe wird die zutreffende Besteuerung eines Gesellschafters sichergestellt.

Kernaussagen
  • Die Aufstellung einer Ergänzungsbilanz kommt häufig vor, nachdem ein Gesellschafterwechsel stattgefunden hat.

  • Mithilfe einer Ergänzungsbilanz wird sichergestellt, dass der auf den einzelnen Gesellschafter entfallende Gewinn genauso ermittelt wird, wie in vergleichbaren Fällen bei einem Einzelunternehmer.

I. Erforderlichkeit von Ergänzungsbilanzen

1. Funktion von Ergänzungsbilanzen

Während die Handelsbilanz ausschließlich für die Personengesellschaft aufgestellt wird, um zum Bilanzstichtag den Handelsbilanzgewinn und den Umfang des handelsrechtlichen Gesellschaftsvermögens darzustellen, dienen Ergänzungsbilanzen uneinges...