Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IK Nr. 7 vom Seite 13

Zahlungen per Karte und im Internet

Von Bernt Schumacher

Ohne Geld geht nichts in der Wirtschaft. Das ist eine Binsenweisheit. Wie geben die Bundesbürger aber ihr Geld aus? Über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten von Haushalten und anderen Marktteilnehmern hat die Deutsche Bundesbank im letzten Jahr eine neue umfangreiche fundierte Studie mit dem Titel „Zahlungsverhalten in Deutschland 2023“ vorgelegt. Sie kommt zu interessanten Erkenntnissen.

Info

Wirtschaftspolitische Themen gehören nach der neuer Ausbildungsordnung zu Lernfeld 11 und werden in der AP2 geprüft.

Welche Zahlungskarte?

Zahlungskarte ist nicht gleich Zahlungskarte. Bei der Bezahlung mit der Karte kommt es u. a. hinsichtlich der Zahlungsgarantie und des Zeitpunktes der Kontobelastung darauf an, welche Karte genutzt wird. Wir unterscheiden generell zwischen Debit- und Kreditkarte. Die altbekannte ec-Karte firmiert heute unter dem Begriff Debitkarte (auch Debitcard genannt). Sie ist die am stärksten verbreitete Zahlungskarte in Deutschland. Zahlungskarten sind neben der Barzahlung die Grundlage für das Bezahlen im Alltag.

So können Zahlungen am POS (Point of Sales) z. B. wie an der Ladenkasse und – je nach Kartenart auch ...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

IK - Die Industriekaufleute