Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Akuter Notfall
Normalerweise verläuft der Praxistag arbeitsintensiv, aber ohne größere Probleme. Jedoch sollte man immer mit einer Ausnahmesituation rechnen und gut darauf vorbereitet sein, denn ein Notfall kann jederzeit auftreten.
Wenn aus einer normalen Patientin plötzlich eine Notfallpatientin wird
Ein schwülwarmer Tag im Juli. Die Patientin Monika Cantz hat einen Termin für eine Füllung und stöhnt wie viele andere über die drückende Hitze. Da die Zahnmedizinische Fachangestellte an der Rezeption weiß, dass die 65-jährige Frau nach einem Herzinfarkt vor zwei Jahren an einer Herzschwäche leidet, reagiert sie besonders sensibel auf deren gesundheitliche Klagen.
Frau Cantz ist bewusst, dass nicht nur Medikamente dabei helfen, ihre Herzschwäche zu behandeln, sondern dass sie auch selbst viel zur Verbesserung ihres Zustands tun kann, dazu gehört z. B. auch die Gewichtskontrolle. Aus eigener Erfahrung weiß sie, dass jedes Kilogramm Gewichtszunahme eine weitere Wassereinlagerung in den Beinen zur Folge hat. Außerdem achtet sie auf Empfehlung ihrer Kardiologin darauf, ihr Herz regelmäßig zu trainieren. Sie weiß, dass sie sich nicht überfordern, aber auch nicht unterforde...