Suchen
BGH Beschluss v. - 1 StR 481/24

Instanzenzug: Az: 1 StR 481/24 Beschlussvorgehend LG Aachen Az: 68 KLs 6/22nachgehend Az: 1 StR 481/24 Beschlussnachgehend Az: 1 StR 481/24 Beschluss

Gründe

1 Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in acht Fällen, erpresserischen Menschenraubs und Steuerhehlerei zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren und sechs Monaten verurteilt. Ferner hat es gegen ihn die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe von 75.000 Euro angeordnet. Der Angeklagte wendet sich mit seiner auf die allgemeine Sachrüge gestützten Revision gegen seine Verurteilung. Das Rechtsmittel hat den aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Teilerfolg; im Übrigen ist es unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.

2 1. Der Schuldspruch bedarf im Fall II. 14. der Urteilsgründe, in dem der Angeklagte nach den Feststellungen mit Marihuana handelte, in entsprechender Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO der aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Änderung, weil am das Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis vom (KCanG; BGBl. I Nr. 109) in Kraft getreten und nach § 2 Abs. 3 StGB i.V.m. § 354a StPO bei der Revisionsentscheidung zu berücksichtigen ist. Da der Umgang mit Konsumcannabis nunmehr abschließend im Konsumcannabisgesetz geregelt ist, sind damit im Zusammenhang stehende Taten allein nach § 34 KCanG zu bewerten (vgl. BT-Drucks. 20/8704, S. 130), wenn dieses – wie hier – mit Blick auf den konkreten Fall nach einem Gesamtvergleich das für den Angeklagten günstigere Ergebnis zulässt (vgl. Rn. 6).

3 2. Im Strafausspruch kann das angefochtene Urteil betreffend die im Fall II. 14. der Urteilsgründe festgesetzte Einzelfreiheitsstrafe von drei Jahren infolge des gegenüber der bisherigen Rechtslage niedrigeren Strafrahmens keinen Bestand haben. Um jegliche Beschwer des Angeklagten auszuschließen, setzt der Senat in entsprechender Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO eine Einzelfreiheitsstrafe von drei Monaten fest, mithin das Mindestmaß des Regelbeispiels des § 34 Abs. 3 Satz 1, 2 Nr. 4 KCanG. Angesichts dessen, dass die Handelsmenge von zehn Kilogramm mit einer Wirkstoffmenge von 1.000 Gramm Tetrahydrocannabinol (THC) die nicht geringe Menge im Sinne des § 34 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 KCanG, die bei 7,5 Gramm beginnt (vgl. Rn. 7 mwN), deutlich überschritt, ist auszuschließen, dass das Landgericht die Regelwirkung des § 34 Abs. 3 Satz 1, 2 Nr. 4 KCanG verneint und eine für den Angeklagten noch günstigere Strafe verhängt hätte.

4 3. Die festgesetzte Gesamtfreiheitsstrafe bleibt hiervon unberührt und kann bestehen bleiben. Angesichts der verbleibenden Einzelfreiheitsstrafen von vier Jahren, drei Jahren und sechs Monaten, zwei Mal drei Jahren, zwei Jahren und sechs Monaten, zwei Jahren, einem Jahr und sechs Monaten sowie einem Jahr ist auszuschließen, dass das Landgericht unter Berücksichtigung der im Fall II. 14. der Urteilsgründe deutlich herabgesetzten Einzelfreiheitsstrafe eine für den Angeklagten günstigere Gesamtfreiheitsstrafe verhängt hätte.

5 4. Soweit das Landgericht betreffend die verbleibenden Fälle des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowohl bei der Bestimmung des Strafrahmens als auch bei der Strafzumessung im engeren Sinn im Rahmen der Prüfung der straferschwerenden Gesichtspunkte zu Lasten des Angeklagten berücksichtigt hat, „dass es sich bei Ecstasy […] und bei Metamfetamin […] nicht um sogenannte weiche, sondern um Drogen erhöhter Gefährlichkeit handelt“, besorgt der Senat nicht, es habe verkannt, dass der Wirkstoff MDMA auf der Gefährlichkeitsskala einen mittleren Platz einnimmt und daher keinen wesentlichen Strafschärfungsgrund darstellt (vgl. Rn. 30 f.; Beschluss vom – 2 StR 493/23 Rn. 4 f.; jeweils mwN). Die Erwägung des Landgerichts ist vielmehr als Abgrenzung zu sogenannten weichen Drogen zu verstehen (vgl. Rn. 11). Zudem hat es diesem Aspekt ersichtlich neben der jeweiligen Überschreitung der nicht geringen Menge um ein Vielfaches keine wesentliche strafschärfende Wirkung beigemessen, sodass auf einem etwaigen Fehler insoweit auch nichts beruhte.

6 5. Angesichts des geringen Erfolgs der Revision ist es nicht unbillig, den Beschwerdeführer mit den gesamten durch sein Rechtsmittel entstandenen Kosten und Auslagen zu belasten (§ 473 Abs. 1 und 4 StPO).

Jäger                      Fischer                      Wimmer

            Leplow            Welnhofer-Zeitler

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BGH:2025:050325B1STR481.24.1

Fundstelle(n):
AAAAJ-90030