Suchen
Ewald Ickstadt

Lexikon für Verwaltungsfachangestellte

13. Aufl. 2025

ISBN der Online-Version: 978-3-470-01004-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-10943-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon für Verwaltungsfachangestellte (13. Auflage)

U

1 Überhangmandate

können bei einer Kombination von → Mehrheitswahl und → Verhältniswahl, die auch als personalisierte Verhältniswahl bezeichnet wird, entstehen, wenn eine → Partei, die mit der → Erststimme in den Wahlkreisen nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl mehr Direktmandate errungen hat, als ihr nach dem Zweitstimmenanteil entsprechend den Grundsätzen der Verhältniswahl zustehen. Die direkt erworbenen Wahlkreissitze verbleiben dann der Partei und die Gesamtzahl der Sitze in den → Parlamenten erhöht sich um diese Mandate, die als Überhangmandate bezeichnet werden.

Das System der personalisierten Verhältniswahl wird bei der Wahl zum Deutschen → Bundestag und in einigen Bundesländern sowie teilweise auch bei Kommunalwahlen angewendet. Damit Parteien, die keine Überhangmandate bekommen haben, nicht benachteiligt werden, das heißt entsprechend ihrem Zweitstimmenanteil im Parlament vertreten sind, sehen einige Wahlgesetze der Länder ein Verfahren der Zuteilung von → Ausgleichsmandaten vor.

Das Gesetz zur Änderung des → Bundeswahlgesetzes (BWahlG) vom sieht wegen der Begrenzung der gesetzlichen Zahl der Bundestagsmandate auf 630 seit der Bundestagswahl vom keine...

Lexikon für Verwaltungsfachangestellte

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden