Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
STFAN Nr. 05 vom Seite 21

Steueranmeldung gem. § 150 Abs. 1 Satz 3 AO

Von Dipl.-Finzw. (FH) Dennis Giels

Wer beim Finanzamt eine Steuererklärung elektronisch oder in Papierform abgibt, erhält nach einigen Wochen einen Steuerbescheid, in dem die Steuernachzahlung oder -erstattung vom Finanzamt berechnet wird. Davon unterscheiden sich sog. Steueranmeldungen, bei denen der Steuerpflichtige selbst verpflichtet ist, die Steuer zu berechnen und einen Zahlbetrag an das Finanzamt zu überweisen. Was es im Detail mit einer Steueranmeldung auf sich hat und wo diese überwiegend zum Einsatz kommt, wird im Folgenden näher beleuchtet.

Steuerliche Einordnung

§ 150 Abs. 1 Satz 3 AO definiert die Steueranmeldung als eine Steuererklärung, in der der Steuerpflichtige aufgrund einer gesetzlichen Anordnung die Steuer selbst zu berechnen hat. Damit es überhaupt zum Vorliegen einer Steueranmeldung kommt, müssen die Steuergesetze zunächst eine explizite Verpflichtung zur Anmeldung der Steuer beinhalten. Zu den bekanntesten Steueranmeldungen zählen:

Beachte

Eine Steueranmeldung nach § 150 Abs. 1 Satz 3 AO liegt nicht vor, wenn ein Gesetz zwar die Selbstberechnung der Steuer durch den Steuerpflichtige...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
STFAN - Die Steuerfachangestellten