Außenhandel
17. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Ein mittelständisches Unternehmen aus Schleswig-Holstein, das Fahrzeuge und Geräte zur Grundstücks- und Gebäudereinigung und -pflege herstellt, beabsichtigt, einen Teil seiner Produktion nach Nordamerika zu exportieren. Längerfristig ist auch an einen weltweiten Export gedacht.
Wie könnte die Distribution im indirekten Export ablaufen?
Lösung zu 1: Indirekter Export
Bei kleineren Exportmengen und vor allem dann, wenn das Unternehmen auf dem Auslandsmarkt noch ein ?Newcomer? ist, empfiehlt es sich, auf die Erfahrungen und Verbindungen von Außenhandelsunternehmen zurückzugreifen. Gerade für mittelständische Unternehmen ist der Aufbau einer eigenen Exportabteilung und eines eigenen Distributionsnetzes oft aus Kosten- und Mengengründen nicht durchführbar.
Das Unternehmen beschließt daher, seine Exportprodukte an ein Außenhandelsunternehmen im Inland zu liefern und damit die Exportfunktion auszugliedern. Nach Informationen bei der Industrie- und Handelskammer und der deutsch-amerikanischen Auslandshandelskammer wird die Geschäftsverbindung dann mit einem Außenhändler eingegangen, der bereits in dieser Branche mit besonderer Gewicht...