Henning Kehr
Außenhandel
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-02141-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-11177-3
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Außenhandel (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Erläutern
Sie die Kreditleihe! Bei welchen Kreditarten liegt ein Kreditleihgeschäft
vor? | S. 457 |
2. | Welchen
Zeitraum umfasst die Importvorfinanzierung bzw. die
Importanschlussfinanzierung? | S. 457 |
3. | Geben Sie
einen schematischen Überblick über die Exportvorfinanzierung und
Exportanschlussfinanzierung! | S. 458 |
4. | Welches sind
die traditionellen Formen der kurzfristigen Außenhandelsfinanzierung? | S. 459 ff. |
5. | Durch welche
rechtlichen Merkmale ist der Wechsel gekennzeichnet? | S. 459 |
6. | Welche
Vorteile hat der Wechseldiskontkredit für den Exporteur? | S. 461 |
7. | Nennen Sie
die wesentlichen Bestimmungsfaktoren für die Festlegung des Diskontsatzes beim
Wechseldiskontkredit! | S. 461 |
8. | Was ist
unter so genannten Respekttagen zu verstehen? | S. 462 |
9. | Erläutern
Sie die Wechselbegriffe Trassat und Remittent! | S. 460 |
10. | Wie
unterscheiden sich Sprung- und Reihenregress? | S. 460 |
11. | Wie
ermittelt sich der auszuzahlende Wechselbetrag bei einem
Wechseldiskontkredit? | S. 461 f. |
12. | Wie kann bei
Wechseldiskontkrediten die Effektivverzinsung festgestellt werden? | S. 462 |
13. | Wie kann man
einen Zinssatz bei unterjähriger Zahlungsweise ermitteln? | S. 462 f. |
1... |