Henning Kehr
Außenhandel
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-02141-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-11177-3
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Außenhandel (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Welche
Aufgaben hat die Finanzdisposition? | S. 405 |
2. | Sind
Auslandszahlungen genehmigungspflichtig und/oder meldepflichtig? | S. 409 f. |
3. | Warum
unterhalten Banken Konto- und Briefkorrespondenzen in allen Teilen der
Welt? | S. 411 |
4. | Welche
Vorteile bringt die Einräumung eines Postlaufkredits und die Nutzung des
Swift-Systems für Exporteur und Importeur? | S. 412 |
5. | Welche
Zahlungsarten sind im Außenhandel zu unterscheiden? | S. 412 ff. |
6. | Wie
veranlasst ein Unternehmen eine Überweisung ins Ausland? | S. 412 |
7. | Nennen Sie
wichtige Regelungen des sog. Überweisungsgesetzes! | S. 413 |
8. | Charakterisieren Sie das Nostro-Konto und das Loro-Konto zweier
Korrespondenzbanken! | S. 414 f. |
9. | Erläutern
Sie den Buchungsvorgang bei einem Zahlungseingang in Fremdwährung aus deutscher
Sicht! | S. 414 f. |
10. | Wie
unterscheiden sich die fünf verschiedenen Scheckarten? | S. 416 f. |
11. | Welche
Vorteile hat ein Banken-Orderscheck im Auslandszahlungsverkehr? | S. 417 |
12. | Zu welchem
Kurs kauft die Bank einen Fremdwährungsscheck an? | S. 417 |
13. | Wie
unterscheiden sich Sichtwechsel, Nachsichtwechsel und Datowechsel? | S. 420 |
14. | Auf welche
Besonderheiten sollte man bei Auslandswech... |