Suchen
Henning Kehr

Außenhandel

17. Aufl. 2025

ISBN der Online-Version: 978-3-470-02141-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-11177-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Außenhandel (17. Auflage)

KONTROLLFRAGEN

Lösung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Definieren Sie den Risikobegriff!
S. 305
2.
Kennnzeichnen Sie den Risikoprozess!
S. 305
3.
Nennen Sie verschiedene Möglichkeiten der Risikopolitik!
S. 305
4.
Wie unterscheiden sich ökonomische Risiken und Länderrisiken?
S. 307
5.
Was ist unter dem Preisrisiko zu verstehen? Welche Möglichkeiten zur Risikoabsicherung können Sie nennen?
S. 308 f.
6.
Welche Maßnahmen könnte ein deutscher Exporteur zur Abwälzung des Kreditrisikos ergreifen?
S. 308 f.
7.
Erläutern Sie das Lieferungs- und Annahmerisiko!
S. 309
8.
Wie zeigt sich das Kursrisiko für den Exporteur bzw. Importeur? Nennen Sie Maßnahmen zur Risikoabsicherung!
S. 309 f.
9.
In welcher Weise kann das Transportrisiko eintreten?
S. 310
10.
Wie kann das Standortrisiko für ein Exportunternehmen verringert werden?
S. 311
11.
Geben Sie einen Überblick über die Länderrisiken!
S. 311 f.
12.
Was versteht man unter Country Rating?
S. 311
13.
Was ist Gegenstand des Transportversicherungsvertrages?
S. 313
14.
Welche Vorteile bietet eine Generalpolice in der Transportversicherung?
S. 314 f.
15.
Welche Besonderheiten weisen die Abschreibepolice und die Pauschalpolice auf?
S. 315
16.
Was ist ein Ve...

Außenhandel

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.