Außenhandel
17. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
E. Außenhandelskalkulation
1. Wesen und Aufgabe
Die Außenhandelskalkulation hat die Aufgabe der rechnerischen Ermittlung von Außenhandelspreisen unter Berücksichtigung aller geschäftstypischen und ländermarktbezogenen Determinanten mit dem Ziel, je nach Art des Außenhandelsgeschäftes den Angebotspreis für die eigene Unternehmensleistung oder den Einstandspreis für ausländische Unternehmensleistungen und ihren anschließenden Verkaufspreis auf dem Inlandsmarkt nennen zu können.
Die Außenhandelspreisbildung wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren bestimmt:
vom jeweiligen Auslandsmarkt und seinem Preisniveau
von der staatlichen Beeinflussung
von den Konditionen, zu denen geliefert werden muss (insbesondere Lieferbedingungen und Zahlungsbedingungen)
von der gewählten Marketingstrategie
von den Wechselkursrisiken.
Diese Einflussfaktoren sind im Prinzip für jedes Außenhandelsgeschäft individuell zu erfassen, doch werden sich bei gleichartigen Waren und Märkten auch Standardpreise ergeben.
Bei der Ermittlung von Außenhandelspreisen lassen sich drei Kalkulationsarten unterscheiden:
Die Außenhandelskalkulation ist in vielen...