Henning Kehr
Außenhandel
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-02141-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-11177-3
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Außenhandel (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Wie
verhalten sich Außenwirtschaftsrecht, Zollrecht und EU-Recht zueinander? | S. 97 |
2. | Welchen
Grundsatz vertritt das AWG? | S. 97 |
3. | Was sind
Auslandswerte im Sinne des AWG? | S. 98 |
4. | Wann gilt
ein Unternehmen als inländisch? | S. 98 |
5. | Was umfasst
das Inland? | S. 97 f. |
6. | S. 98 | |
7. | Wie kann der
Außenwirtschaftsverkehr zur Durchsetzung der nationalen bzw. gemeinschaftlichen
Belange grundsätzlich reglementiert werden? | S. 99 f. |
8. | Suchen Sie
Beispiele für die im AWG vorgesehenen Beschränkungsmöglichkeiten! | S. 99 f. |
9. | Was versteht
das AWG unter Durchfuhr? | S. 100 |
10. | Was heißt
Zollstraßenzwang? | S. 101 |
11. | Welche Arten
des Ein- und Ausfuhrverfahrens sind zu unterscheiden? | S. 101 ff. |
12. | Wie wird
eine genehmigungsfreie Einfuhr dokumentär abgefertigt? | S. 101 f. |
13. | Wann wird
ein Überwachungsdokument verlangt? | S. 102 |
14. | Welche
Bedingungen werden an die Zulassung eines vereinfachten Ausfuhrverfahrens
gestellt? | S. 103 f. |
15. | Wie erfolgt
die Abfertigung bei genehmigungsfreier Ausfuhr? | S. 104 f. |
16. | Wie kann
eine zügige Ausfuhrabfertigung im Unternehmen erreicht werden? | S. 104 |
17. | Welche
Vorteile beinhaltet das Anschreibever... |