Henning Kehr
Außenhandel
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-02141-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-11177-3
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Außenhandel (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Nennen Sie
das wesentliche Unterscheidungsmerkmal für direkten und indirekten
Außenhandel! | S. 51 |
2. | Wovon wird
die Wahl des Distributionsweges vor allem abhängen? | S. 52 |
3. | Stellen Sie
Vor- und Nachteile des direkten und indirekten Exports allgemein und anhand
konkreter Beispiele gegenüber! | S. 53 ff. |
4. | Kennzeichnen
Sie typische Distributionsmöglichkeiten im direkten und im indirekten
Export! | S. 53, 55 |
5. | Wie
unterscheiden sich der aktive, passive und gebrochene Transithandel? | S. 60 ff. |
6. | Aus welchen
Gründen werden Transithandelsgeschäfte durchgeführt? | S. 61 |
7. | Welche
Bedeutung hat die Deckadresse im Transithandel? | S. 61 f. |
8. | Was ist
unter Veredelungsverkehr zu verstehen? Wann wird der aktive und wann der
passive Veredelungsverkehr in einem Land steigen? | S. 62 ff. |
9. | Welche Arten
von Schutzrechten gibt es bzw. wofür werden sie erteilt? | S. 67 |
10. | Wo und wie
werden Schutzrechte angemeldet? | S. 67 ff. |
11. | Wie
unterscheiden sich Lizenzabkommen und Franchising? | S. 66, 69 ff. |
12. | Welche
Probleme können bei Lizenzabkommen auftreten? | S. 69 |
13. | In welchem
Verhältnis stehen Einnahmen und Ausgaben für Lizenzverträge bei den wichtigsten
... |