Die Prüfung der Handwerksmeister
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Handlungsfeld 2 – Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen
Das Kapitel untersucht die persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Selbstständigkeit. Im Mittelpunkt stehen die Identifikation und Beurteilung persönlicher, familiärer und fachlicher Anforderungen an Unternehmer.
Die Auftragslage im Handwerk blüht und ermutigt viele Menschen dazu, den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Der Wunsch nach Veränderung und Unabhängigkeit ist einer der Hauptgründe, warum sich Menschen für die Gründung eines Unternehmens entscheiden. Die Selbstständigkeit ermöglicht es, betriebliche Abläufe zu steuern und zu kontrollieren. Zudem haben Unternehmer i. d. R. die Möglichkeit, direkt von den Gewinnen ihres Unternehmens zu profitieren. Dies erzeugt Anreize und bietet die Aussicht auf ein höheres Einkommen. Insgesamt ist die Selbstständigkeit eine Entscheidung, die von persönlichen Zielen, Interessen und Umständen geprägt ist. Sie ermöglicht berufliche und finanzielle Unabhängigkeit und bietet die Freiheit, individuelle Lebensziele zu verfolgen.
Jedoch...