Steuern
4. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
7. Grundsteuer
Beschreiben Sie das Wesen der Grundsteuer.
Lösung zu Aufgabe 1: Besteuerungsgrundlage Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine Objektsteuer. Sie knüpft an das Vorhandensein eines Grundstückes an und belastet dieses ohne Rücksicht auf die persönlichen Verhältnisse des Eigentümers.
Die persönlichen Verhältnisse bleiben grundsätzlich außer Betracht (Realsteuer).
Die Grundsteuer wird von den Städten und Gemeinden erhoben (Gemeindesteuer).
Grundstücke von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft unterliegen der Grundsteuer A, bebaute Grundstücke unterliegen der Grundsteuer B und unbebaute Grundstücke unterliegen der Grundsteuer C.
Wonach richtet sich die Höhe der Grundsteuer?
Lösung zu Aufgabe 2: Höhe der Grundsteuer
Ab 2025 wird bei der Berechnung der Grundsteuer von einem Steuermessbetrag ausgegangen.
Aufteilung:
Grundsteuer A (§ 14 GrStG)
land- und forstwirtschaftliche Grundstücke – Steuermesszahl 0,55
Grundsteuer B (§ 15 GrStG)
bebaubare und bebaute Grundstücke sowie Gebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser, Mietwohngrundstücke) – Steuermesszahl 0,31
sonstige Grundstücke (u. a. Geschäftsgrundstücke) – Steuermesszahl 0,34
Grundsteuer C (§ 15 GrStG)
u...