Steuern
4. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
5. Kapitalertragsteuer
Wann wurde das Kapitalertragsteuergesetz erlassen?
Lösung zu Aufgabe 1: Gesetzliche Regelung
Es gibt kein Kapitalertragsteuergesetz.
Die Kapitalertragsteuer ist keine eigene Steuer. Sie ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Die gesetzlichen Regelungen sind im EStG festgehalten.
Besteuert werden bestimmte Einkünfte aus Kapitalvermögen.
Welche Kapitalerträge unterliegen der Kapitalertragsteuer?
Lösung zu Aufgabe 2: Kapitalerträge
Folgende Kapitalerträge unterliegen der Kapitalertragsteuer (auch Abgeltungsteuer):
Ausschüttungen auf Aktien, GmbH-Anteile, Genossenschaftsanteile
Zinsen aus Wandelanleihen, Gewinnobligationen, Genussrechten
Einnahmen als stiller Gesellschafter oder aus partiarischen Darlehen
Kapitalerträge aus Versicherungen
Festgeld, Sparguthaben, Anleihen u. Ä., Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen jeder Art.
In welcher Höhe wird die Kapitalertragsteuer erhoben?
Lösung zu Aufgabe 3: Höhe der Kapitalertragsteuer
Für Kapitalerträge, die dem Steuerpflichtigen zufließen, wird ein Steuersatz von 25 % erhoben (§ 43a Abs. 1 Nr. 1 EStG).
Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag auf die Kapi...