Last Minute Fachkräfte für Lagerlogistik
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
6. Güter verladen
6.1 Grundlagen
6.1.1 Einrichtungen
Verladeeinrichtungen
Unterschieden werden:
ortsfeste (statische) Verladeeinrichtungen, z. B.
Verladerampen
Verladehubtische
Krananlagen
Sektionaltore.
ortsveränderliche (dynamische) Verladeeinrichtungen, z. B.
mobile Rampen
Ladeschienen
Ladeplattformen
mobile Krananlagen.
Umschlaggeräte
Umschlaggeräte sind technische Einrichtungen zur Bewegung von Gütern, u. a.:
Stapler
Kräne
Rollbänder
Hubwagen.
Die Umschlaggeräte sind abhängig von den Umschlagseinheiten, u. a.:
Container
Paletten
Stückgut.
6.1.2 Rechtliche Grundlagen für die Verladung
Rechtliche Grundlagen sind:
§ 22 STVO: Sicherung der Ladung gegen Verrutschen
§ 23 STVO: der Fahrer trägt die Verantwortung für die Sicherung
§§ 30, 31 STVO: der Halter hat für geeignete Fahrzeuge zu sorgen
§ 412 HGB: beförderungs- und betriebssichere Verladung
VDI 2700: Formeln für die Ladungssicherung
DIN EN 12195: Zurrmittel.
6.1.3 Ablauf der Güterverladung
Die Verladung erfolgt wie folgt:
Erstellung der Ladeeinheit:
Auswahl des Ladungsträgers (z. B. Palette)
Verladen des Packstücks auf den Ladungsträger
Sicherung der Packstücke auf dem Ladungsträger
Kennzeichnung der Ladeeinheit.
Überprüfung des Transportmittels u. a. auf
Eignung
Tragfähigkeit
Weiter ist zu beachten: