Suchen
Klausurentraining Weiterbildung
Stefan Schroll

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten

2. Aufl. 2025

ISBN der Online-Version: 978-3-470-02151-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-10572-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (2. Auflage)

FORMELN

Die wichtigsten Formeln kompakt und übersichtlich:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Umfang eines Kreises
U = d • π
Fläche eines Kreises
A = d2 • π
4
Winkelfunktionen
sin α = GK
Hyp
 
cos α = AK
Hyp
 
tan α = GK
AK
Satz des Pythagoras
a2 + b2 = c2
Kraft allgemein
F = m • a
Gewichtskraft
FG = m • g
Normalkraft
FN = FG • cos α
Hangabtriebskraft
FH = FG • sin α
Reibungskraft
FR = FN • µ
Federkraft
FF = R • s
S. 128
Druck
p = F
A
Volumenstrom
Q = V
t
Geschwindigkeit
v = s
t
Wegstrecke
s = v • t
Beschleunigung
a = v
t
Arbeit
W = F • s
Leistung
P = F • s
t
bzw.
P = m • g • h
t
Potenzielle Energie
E = m • g • h
Kinetische Energie
E = 0,5 • m • v2
Wärmeausdehnung
∆l = l0 • αL • ∆T
oder
∆V = V0 • αV • ∆T
Wärmemenge
Q = m • c • ∆T
Gasgesetz
p1 • V1
T1
 = p2 • V2
T2
S. 129
Verbrennungswärme
Q = m • H
oder
Q = V • H
Hebelgesetz
F1 • l1 = F2 • l2
Drehmoment
M = F • l
Scherkraft
F = S • τ
Ohmsches Gesetz
R = U
I
bzw.
I = U
R
bzw.
U = R • I
Elektrische Leistung (Gleich- und Wechselstrom)
P = U • I
bzw.
P = U2
R
bzw.
P = I2 • R
Elektrische Leistung Drehstrom
Reihenschaltung von Widerständen
Rges = R1 + R2 + R3 …
Parallelschaltung von Widerständen
1
Rges
 = 1
R1
+ 1
R2
+ 1
R3
+ …
Leiterwiderstand
RL = ρ • L
A
oder RL = L
γ • A
Wirkungsgrad
η = Eab
Ezu
Gesamtwirkungsgrad
ηges = η1 • η2 • η3 • …

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.