Gründe
1I. Der Kläger begehrt in der Hauptsache die Gewährung einer Rente wegen Erwerbsminderung.
2Der 1963 geborene Kläger beantragte erstmals im August 2016 erfolglos eine Erwerbsminderungsrente bei der Beklagten (Bescheid vom ; Widerspruchsbescheid vom ). Einen erneuten Rentenantrag aus Juni 2018 lehnte die Beklagte ebenfalls ab (Bescheid vom ; Widerspruchsbescheid vom ). Das SG hat nach medizinischen Ermittlungen mit Urteil vom die Klage abgewiesen. Das LSG hat die Berufung des Klägers mit Beschluss vom zurückgewiesen. Die medizinischen Voraussetzungen einer Rente wegen Erwerbsminderung seien nicht erfüllt. Der Kläger verfüge über ein vollschichtiges Leistungsvermögen.
3Gegen die Nichtzulassung der Revision im Beschluss des LSG hat der Kläger Beschwerde zum BSG erhoben.
4II. Die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers ist unzulässig, weil sie nicht formgerecht begründet ist.
5Nach § 160 Abs 2 SGG ist die Revision nur zuzulassen, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat (Nr 1), die Entscheidung des LSG von einer Entscheidung des BSG, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes oder des BVerfG abweicht und auf dieser Abweichung beruht (Nr 2) oder wenn ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird, auf dem die angefochtene Entscheidung beruhen kann (Nr 3). Keinen der in § 160 Abs 2 SGG abschließend aufgeführten Zulassungsgründe hat der Kläger in der Begründung der Beschwerde schlüssig dargelegt oder bezeichnet (§ 160a Abs 2 Satz 3 SGG).
6Soweit in der von einem vor dem BSG postulationsfähigen Prozessbevollmächtigten (§ 73 Abs 4 SGG) unterzeichneten aus zwei Sätzen bestehenden Beschwerdebegründung auf eine beigefügte Anlage verwiesen wird, kann diese bei der von Amts wegen vorzunehmenden Prüfung der Zulässigkeit der Beschwerde (§ 160a Abs 4 Satz 1 iVm § 169 Satz 1 SGG) keine Berücksichtigung finden. Die Anlage ist nicht unterschrieben und lässt auch sonst nicht erkennen, ob sie vom Prozessbevollmächtigten des Klägers verantwortet wird; hierfür genügt eine bloße Bezugnahme in der Beschwerdebegründung nicht. Vielmehr deutet der Dateiname der Anlage "Revisionsschreiben der Mand." und auch die Verwendung von überwiegend für das sozialgerichtliche Verfahren nicht einschlägigen Normen darauf hin, dass es sich um ein vom Kläger selbst verfasstes Schreiben handelt. Erforderlich ist jedoch eine Beschwerdebegründung, die aus sich heraus erkennen lässt, dass der Prozessbevollmächtigte den Prozessstoff selbst überprüft hat und die volle eigene Verantwortung für den Inhalt der Begründung übernimmt (vgl - juris RdNr 5). Der in §160a Abs 2 SGG normierte Begründungszwang soll eine sorgfältige Vorbereitung des Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens gewährleisten und den Prozessbevollmächtigten anhalten, die Rechtslage gewissenhaft zu prüfen, um von aussichtslosen Beschwerden abzusehen (vgl - juris RdNr 4 mwN).
7Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (vgl § 160a Abs 4 Satz 2 Halbsatz 2 SGG).
8Die Verwerfung der Beschwerde erfolgt gemäß § 160a Abs 4 Satz 1 Halbsatz 2 iVm § 169 Satz 2 und 3 SGG ohne Zuziehung der ehrenamtlichen Richter.
ECLI Nummer:
ECLI:DE:BSG:2025:070125BB5R9724B0
Fundstelle(n):
PAAAJ-84161