Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WP Praxis Nr. 2 vom Seite 79

Latente Steuern bei Erstkonsolidierung einer Personenhandelsgesellschaft

WP/StB Prof. Dr. Christian Hanke, Dinslaken

I. Sachverhalt

Die konzernrechnungslegungspflichtige A-GmbH hat mit Wirkung zum insgesamt 90 % der Kommanditanteile an der B-GmbH & Co. KG erworben. Das steuerliche Kapitalkonto des ehemaligen Kommanditisten betrug 100 T€. In den Grundstücken und Gebäuden der B-GmbH & Co. KG sind stille Reserven von 1.000 T€ enthalten, die in der Bilanz der B-GmbH & Co. KG aufgrund des Anschaffungskostenprinzips nicht ausgewiesen werden. Der Kaufpreis für den 90 %igen Anteil beträgt 990 T€ (90 % vom Kapitalkonto = 90 T€ zzgl. 90 % der stillen Reserven = 900 T€). Im Rahmen der Erstkapitalkonsolidierung ermittelt die A-GmbH passive latente Steuern auf die anteiligen stillen Reserven in Höhe von 900 T€.

II. Fragestellung

Ist der Ausweis der passiven latenten Steuern aus der Erstkapitalkonsolidierung in der Konzernbilanz korrekt?

III. Lösungshinweise

1. Latente Steuern aus der Kapitalkonsolidierung

Im Rahmen der Erstkapitalkonsolidierung erfolgt eine Neubewertung der Vermögensgegenstände und Schulden (§ 301 Abs. 2 Satz 1 HGB), bevor sodann die Aufrechnung nach § 301 Abs. 1 HGB erfolgt. Dies bedeutet, dass stille Reserven (und Lasten) aufgedeckt werden. Die Zeitwerte stellen hierbei die Anschaffungs...