Kiehl – Kompendium
Carola Rinker

Bilanzen

17. Aufl. 2025

ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)

KONTROLLFRAGEN

Lösung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Was versteht man unter der Bilanzanalyse?
S. 291
2.
Welche Formen des Vergleiches lassen sich bei der Bilanzanalyse unterscheiden?
S. 291
3.
Welche Ziele werden von der Bilanzanalyse verfolgt?
S. 291 f.
4.
Aus welchen Phasen besteht ein Entscheidungsprozess?
S. 292
5.
Zählen Sie die Arten der Bilanzanalysen auf!
S. 293
6.
Welchen Vorteil kann sich der interne Bilanzanalytiker zunutze machen?
S. 293
7.
Wozu dienen externe Bilanzanalysen vor allem?
S. 293 f.
8.
Welche Interessengruppen haben besonderes Interesse an Bilanzanalysen?
S. 294
9.
Was ist die Voraussetzung dafür, dass ein externer Bilanzanalytiker seine Aufgabe hinreichend gut bewältigen kann?
S. 295
10.
Worüber gibt die Bilanz keine Auskunft?
S. 295
11.
Erläutern Sie, wozu formelle Bilanzanalysen dienen!
S. 296
12.
Wozu dienen materielle Bilanzanalysen?
S. 297
13.
Welche Arten materieller Bilanzanalysen sind zu unterscheiden?
S. 297
14.
Welche Aufgabe hat die Substanzanalyse?
S. 297 f.
15.
Inwieweit ist das Bilanzschema des HGB geeignet, eine Grundlage zur Ermittlung von Kennzahlen darzustellen?
S. 301
16.
Welche Vorbereitungen sind zu treffen, um zu einem auswertbaren Schema der Bilanz zu gelangen?
S. 301
17.
Was versteht man unter Kennzahlen?
S. 306
1...

Bilanzen

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.