Kiehl – Kompendium
Carola Rinker
Bilanzen
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Was versteht man unter der Bilanzanalyse? | S. 291 |
2. | Welche Formen des Vergleiches lassen sich bei der Bilanzanalyse unterscheiden? | S. 291 |
3. | Welche Ziele werden von der Bilanzanalyse verfolgt? | S. 291 f. |
4. | Aus welchen Phasen besteht ein Entscheidungsprozess? | S. 292 |
5. | Zählen Sie die Arten der Bilanzanalysen auf! | S. 293 |
6. | Welchen Vorteil kann sich der interne Bilanzanalytiker zunutze machen? | S. 293 |
7. | Wozu dienen externe Bilanzanalysen vor allem? | S. 293 f. |
8. | Welche Interessengruppen haben besonderes Interesse an Bilanzanalysen? | S. 294 |
9. | Was ist die Voraussetzung dafür, dass ein externer Bilanzanalytiker seine Aufgabe hinreichend gut bewältigen kann? | S. 295 |
10. | Worüber gibt die Bilanz keine Auskunft? | S. 295 |
11. | Erläutern Sie, wozu formelle Bilanzanalysen dienen! | S. 296 |
12. | Wozu dienen materielle Bilanzanalysen? | S. 297 |
13. | Welche Arten materieller Bilanzanalysen sind zu unterscheiden? | S. 297 |
14. | Welche Aufgabe hat die Substanzanalyse? | S. 297 f. |
15. | Inwieweit ist das Bilanzschema des HGB geeignet, eine Grundlage zur Ermittlung von Kennzahlen darzustellen? | S. 301 |
16. | Welche Vorbereitungen sind zu treffen, um zu einem auswertbaren Schema der Bilanz zu gelangen? | S. 301 |
17. | Was versteht man unter Kennzahlen? | S. 306 |
1... |