Kiehl – Kompendium
Carola Rinker
Bilanzen
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Wo ist gesetzlich geregelt, was ein Konzern ist? | S. 261 |
2. | Wo sind die Tatbestände angeführt, die eine Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses begründen? | S. 262 |
3. | Unter welchen Voraussetzungen ist eine GmbH & Co. KG zur Aufstellung eines konsolidierten Jahresabschlusses verpflichtet? | S. 262 |
4. | Wo ist die Konzernrechnungslegung für Nicht-Kapitalgesellschaften geregelt? | S. 262 |
5. | Wann liegt nach den Vorschriften des HGB ein Konzern vor? | S. 261 |
6. | Welche Wesensmerkmale weist ein Unterordnungskonzern auf? | S. 265 f. |
7. | Welche Besonderheiten sind bei den Bewertungsmethoden des Konzernabschlusses zu beachten? | S. 266 |
8. | Aus welchen Teilen setzt sich ein Konzernabschluss zusammen? | S. 266 |
9. | In welchen Fällen sind Mutterunternehmen von der Aufstellung eines Konzernabschlusses befreit? | S. 264 |
10. | Aus welchen Kriterien lässt sich ein Konsolidierungswahlrecht ableiten? | S. 265 f. |
11. | Wo ist die Kapitalflussrechnung inhaltlich geregelt? | S. 266 |
12. | Was ist der Zweck der „Vollkonsolidierung“ ? | S. 269 |
13. | Wie werden die in die Konzernbilanz zu übernehmenden Anteile des Gemeinschaftsunternehmens bei Anwendung der Quotenkonsolidierung ermittelt? | S. 273 |
14. | Wie werden die in die Konzernbilanz zu übernehmen... |