Kiehl – Kompendium
Carola Rinker
Bilanzen
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Was versteht man unter Bilanzpolitik? | S. 241 |
2. | Worin sind die Grenzen der Bilanzpolitik zu sehen? | S. 241 |
3. | Welches sind die wichtigsten Ziele der Bilanzpolitik? | S. 241 |
4. | Welche Gesichtspunkte sind bei der Gestaltung der Bilanzstruktur zu beachten? | S. 241 f. |
5. | Welchem Zweck dient die Erfolgsregulierung? | S. 242 |
6. | Worauf kann sich die Erfolgsregulierung beziehen? | S. 242 |
7. | Welche Kenntnis ist notwendig, um die Erfolgserzielung regulieren zu können? | S. 242 |
8. | Worauf basiert die Politik des Erfolgsausweises? | S. 243 |
9. | Welche Überlegungen sind im Rahmen der Gestaltung der Erfolgsverwendung anzustellen? | S. 243 |
10. | Weshalb stellt sich für die Bilanzpolitik das Problem der Kapitalerhaltung? | S. 244 |
11. | Nennen Sie die möglichen Arten der Kapitalerhaltung! | S. 244 |
12. | Was bezweckt die materielle Kapitalerhaltung? | S. 244 |
13. | Welches Ziel wird mit der realen Kapitalerhaltung verfolgt? | S. 244 |
14. | Erläutern Sie, was unter der relativen Kapitalerhaltung zu verstehen ist! | S. 244 |
15. | Welcher Gedanke liegt der leistungsäquivalenten Kapitalerhaltung zugrunde? | S. 244 |
16. | Wie nennt man die Art der Kapitalerhaltung, die in der Handelsund Steuerbilanz ihren Niederschlag findet? | S. 245 |
17. | Welcher Art können die Mittel der Bilan... |