Kiehl – Kompendium
Carola Rinker

Bilanzen

17. Aufl. 2025

ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)

KONTROLLFRAGEN

Lösung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Was versteht man unter Bilanzpolitik?
S. 241
2.
Worin sind die Grenzen der Bilanzpolitik zu sehen?
S. 241
3.
Welches sind die wichtigsten Ziele der Bilanzpolitik?
S. 241
4.
Welche Gesichtspunkte sind bei der Gestaltung der Bilanzstruktur zu beachten?
S. 241 f.
5.
Welchem Zweck dient die Erfolgsregulierung?
S. 242
6.
Worauf kann sich die Erfolgsregulierung beziehen?
S. 242
7.
Welche Kenntnis ist notwendig, um die Erfolgserzielung regulieren zu können?
S. 242
8.
Worauf basiert die Politik des Erfolgsausweises?
S. 243
9.
Welche Überlegungen sind im Rahmen der Gestaltung der Erfolgsverwendung anzustellen?
S. 243
10.
Weshalb stellt sich für die Bilanzpolitik das Problem der Kapitalerhaltung?
S. 244
11.
Nennen Sie die möglichen Arten der Kapitalerhaltung!
S. 244
12.
Was bezweckt die materielle Kapitalerhaltung?
S. 244
13.
Welches Ziel wird mit der realen Kapitalerhaltung verfolgt?
S. 244
14.
Erläutern Sie, was unter der relativen Kapitalerhaltung zu verstehen ist!
S. 244
15.
Welcher Gedanke liegt der leistungsäquivalenten Kapitalerhaltung zugrunde?
S. 244
16.
Wie nennt man die Art der Kapitalerhaltung, die in der Handelsund Steuerbilanz ihren Niederschlag findet?
S. 245
17.
Welcher Art können die Mittel der Bilan...

Bilanzen

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.