Kiehl – Kompendium
Carola Rinker
Bilanzen
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Die Bilanz ist eine Vermögensrechnung. Als was kann demgegenüber die GuV bezeichnet werden? | S. 195 |
2. | Das Gliederungsschema des § 275 HGB wird als Mindestgliederung aufgefasst. Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Nichtkapitalgesellschaften? | S. 195 f. |
3. | Nennen Sie die Aufbauprinzipien der GuV nach § 275 HGB! | S. 196 |
4. | Welche Vorteile hat die Darstellung der GuV in Staffelform? | S. 196 |
5. | In welchen Positionen unterscheiden sich das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren? | S. 197 |
6. | Was versteht man bei der GuV unter Bruttoprinzip? | S. 198 |
7. | Welche Unternehmen können bei Darstellung der GuV das Nettoprinzip anwenden? | S. 199 |
8. | Nennen Sie bei Aufstellung der GuV zu beachtende allgemeine Gliederungsgrundsätze! | S. 199 f. |
9. | Wie und wo sind die Umsatzerlöse im HGB definiert? | S. 202 |
10. | Ist die Umsatzsteuer ein Erlösbestandteil? | S. 202 |
11. | Welche Bedeutung hat die Position „Andere aktivierte Eigenleistungen“ in der GuV? | S. 203 |
12. | Warum werden Bestandsveränderungen in die GuV einbezogen? | S. 203 |
13. | In welche Positionen wird der Materialaufwand beim Gesamtkostenverfahren unterteilt? | S. 204 |
14. | Nennen Sie typische Nebenbezüge, die unter Löhnen und Gehältern auszuweisen sind! | S. 205 |
15. | Personensteuern sind in ... |