Kiehl – Kompendium
Carola Rinker

Bilanzen

17. Aufl. 2025

ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)

KONTROLLFRAGEN

Lösung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Die Bilanz ist eine Vermögensrechnung. Als was kann demgegenüber die GuV bezeichnet werden?
S. 195
2.
Das Gliederungsschema des § 275 HGB wird als Mindestgliederung aufgefasst. Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Nichtkapitalgesellschaften?
S. 195 f.
3.
Nennen Sie die Aufbauprinzipien der GuV nach § 275 HGB!
S. 196
4.
Welche Vorteile hat die Darstellung der GuV in Staffelform?
S. 196
5.
In welchen Positionen unterscheiden sich das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren?
S. 197
6.
Was versteht man bei der GuV unter Bruttoprinzip?
S. 198
7.
Welche Unternehmen können bei Darstellung der GuV das Nettoprinzip anwenden?
S. 199
8.
Nennen Sie bei Aufstellung der GuV zu beachtende allgemeine Gliederungsgrundsätze!
S. 199 f.
9.
Wie und wo sind die Umsatzerlöse im HGB definiert?
S. 202
10.
Ist die Umsatzsteuer ein Erlösbestandteil?
S. 202
11.
Welche Bedeutung hat die Position „Andere aktivierte Eigenleistungen“ in der GuV?
S. 203
12.
Warum werden Bestandsveränderungen in die GuV einbezogen?
S. 203
13.
In welche Positionen wird der Materialaufwand beim Gesamtkostenverfahren unterteilt?
S. 204
14.
Nennen Sie typische Nebenbezüge, die unter Löhnen und Gehältern auszuweisen sind!
S. 205
15.
Personensteuern sind in ...

Bilanzen

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.