Kiehl – Kompendium
Carola Rinker
Bilanzen
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Welchem Zweck dienen die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften? | S. 135 |
2. | Welchem vorrangigen Ziel dienen die steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften? | S. 135 |
3. | Was versteht man unter Eigenständigkeit der Steuerbilanz? | S. 136 |
4. | Was besagt der Grundsatz des Bilanzenzusammenhangs? | S. 137 |
5. | In welcher Bestimmung ist der Grundsatz der Unternehmensfortführung (going-concern-Prinzip) geregelt? Was besagt dieser Grundsatz? | S. 137 |
6. | Was spricht für den Grundsatz der Einzelbewertung? | S. 138 |
7. | In welchem Umfang werden Gebäude als Bewertungseinheit behandelt? Welche Gebäudeteile werden selbstständig bewertet? | S. 138 f. |
8. | Welche Ausnahmen gibt es vom Prinzip der Einzelbewertung? | S. 140 |
9. | Was versteht man unter Verlustantizipation? In welcher Vorschrift ist sie geregelt? | S. 141 |
10. | Welche Bedeutung hat der Grundsatz der Vorsicht in der Handelsund Steuerbilanz? | S. 142 f. |
11. | Legen Sie den Unterschied dar zwischen dem Imparitätsprinzip und dem Realisationsprinzip! | S. 143 f. |
12. | Die Wertaufhellungstheorie hat in den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften ihren Niederschlag gefunden. Wo ist sie geregelt und was besagt sie? | S. 144 |
13. | Wo ist der Grundsatz der Periodenabgrenzung geregelt? Nenne... |