Kiehl – Kompendium
Carola Rinker
Bilanzen
17. Aufl. 2025
ISBN der Online-Version: 978-3-470-00891-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-53688-0
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Bilanzen (17. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Welche Wesensmerkmale weist die Bilanz auf? | S. 25 |
2. | Was versteht man in der Betriebswirtschaftslehre unter einer Bilanz? | S. 25 |
3. | Welche Informationen gibt die Bilanz grundsätzlich? | S. 25 |
4. | Welche Informationen hat der Jahresabschluss nach § 264 Abs. 1 HGB zu liefern? | S. 25 |
5. | Was ist unter dem Jahresabschluss zu verstehen und wo ist dieser Begriff im Gesetz umschrieben? | S. 25 |
6. | Weshalb lassen sich nicht ohne Weiteres allgemein gültige Aufgaben der Bilanz nennen? | S. 26 |
7. | Beschreiben Sie die generelle Aufgabe, welche die Bilanz erfüllen soll! | S. 26 |
8. | Welche Teilaufgaben der Jahresbilanz lassen sich aus der generellen Aufgabe ableiten? | S. 26 |
9. | Inwieweit wird die Bilanz ihrer Aufgabe, den Erfolg auszuweisen, tatsächlich gerecht? | S. 26 |
10. | Erläutern Sie, welchen Zwecken der Kapitalausweis in der Bilanz dient und wo seine Grenzen liegen! | S. 27 |
11. | Welche Aussagen soll der Vermögensausweis in der Bilanz ermöglichen? | S. 27 |
12. | Inwieweit ermöglicht es die Bilanz, einen Ausweis über die Liquidität zu vermitteln? | S. 27 |
13. | An welche Adressaten kann sich die Bilanz richten? | S. 28 |
14. | Welche Gründe kann es geben, dass Kapitalgeber an der Kenntnis der Bilanz interessiert sind? | S. 28 |
15. | Inwieweit kann der Kapitalmarkt daran... |