Übungen zur Wirtschafts- und Sozialkunde
 © Mongkol_ generiert mit KI – stock.adobe.com
 © Mongkol_ generiert mit KI – stock.adobe.com
Übungsaufgaben dienen zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Im Folgenden haben wir für Dich einige Aufgaben aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde zusammengestellt. Überprüfe Dein Wissen auf diesem Gebiet und erkenne dabei Deine Stärken und Schwächen. So kannst Du anschließend gezielt die noch vorhandenen Lücken schließen und bist dann bestens auf die Prüfung vorbereitet. Viel Erfolg dabei.
Themen der Wirtschafts- und Sozialkunde gehören zu Lernfeld 1 des Rahmenlehrplans und werden in der AP1 geprüft.
Aufgaben und Lösungen
Unter Standort wird verstanden, die/der
- geografische Lage eines Betriebes bzw. Unternehmens. 
- Kenngröße, die etwas aussagt über die juristische Form. 
- Aufstellungsort einzelner Maschinen innerhalb eines Betriebes. 
- Zugehörigkeit eines Unternehmens zu einem bestimmten Wirtschaftszweig. 
- Zugehörigkeit einer Volkswirtschaft zu einer bestimmten Region. 
Aufgabe 1
Richtige Antwort: a)
Die Wahl des Standorts ist immer ein Problem des Abwägens von
- Ist- und Sollkosten. 
- Kosten und Absatzvorteilen. 
- Netto- und Bruttoerlösen. 
- Rechtsform eines Unternehmens und Wirtschaftszweig. 
- Lohn- zu Kapitalkosten. 
Aufgabe 2
Richtige Antwort: b)
Welchen Faktor kann das Unternehmen in der Regel durch den Standort innerhalb der Landesgrenzen beeinflussen?
- Betriebsführung, Personal und Organisation 
- Dispositive und ausführende Arbeit 
- Kosten der Produktion und des Transports 
- Nachfrage nach seinen Produkten 
- Steuerliche und rechtliche Gesichtspunkte 
S. 28
Aufgabe 3
Richtige Antwort: c)
Das Unternehmen kann in der Regel durch den Standort innerhalb der Landesgrenzen beeinflussen: Kosten der Produktion und des Transports
Bei Abwägung der einzelnen Faktoren für die Standortwahl ergibt sich i. d. R. als günstigsten Standort der, der ermöglicht
- die bestmögliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals. 
- die geringsten betriebsabhängigen Steuern und Abgaben. 
- das größtmögliche Arbeitskräftepotenzial. 
- das reichhaltigste Produktionssortiment. 
- eine weitestgehende Energieausnutzung. 
Aufgabe 4
Richtige Antwort: a)
Bei Abwägung der einzelnen Faktoren für die Standortwahl ergibt sich i. d. R. als günstigsten Standort der, der ermöglicht die bestmögliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals.
Welches Gericht entscheidet bei Streitigkeiten aufgrund sozial ungerechtfertigter Kündigung?
- Amts- bzw. Landgericht 
- Arbeitsgericht 
- Finanzgericht 
- Sozialgericht 
- Verwaltungsgericht 
Aufgabe 5
Richtige Antwort: b)
Streitigkeiten aufgrund sozial ungerechtfertigter Kündigung werden vor dem Arbeitsgericht verhandelt.
Forderungen wegen ausstehenden Arbeitsentgelts können eingeklagt werden beim
- Amts- bzw. Landgericht 
- Arbeitsgericht 
- Finanzgericht 
- Sozialgericht 
- Verwaltungsgericht 
Aufgabe 6
Richtige Antwort: b)
Forderungen wegen ausstehenden Arbeitsentgelts können eingeklagt werden beim Arbeitsgericht.
Aus welchen Instanzen besteht die Arbeitsgerichtsbarkeit?
- Arbeitsgericht 
- Arbeitsgericht und Bundesarbeitsgericht 
- Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht 
- Arbeitsgericht, Landesarbeitsgericht und Bundesarbeitsgericht 
- Arbeitsgericht und Bundesgerichtshof 
Aufgabe 7
Richtige Antwort: d)
Die Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit sind: Arbeitsgericht, Landesarbeitsgericht und Bundesarbeitsgericht
Die erstmalige Überführung der Wirtschaftsordnung einer Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft fand statt während der
- Währungsreform 1948. 
- Gründung der Bundesrepublik. 
- Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990. 
- Novemberrevolution 1918. 
- Gründung der DDR. 
Aufgabe 8
Richtige Antwort: c)
Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990
Welche Punkte regelt eine Wirtschaftsordnung generell nicht?
- Verteilung der Entscheidungsbefugnis 
- Verteilung des Eigentums an den Produktionsmitteln 
- Koordination des Bildungssystems 
- Koordination von Konsum und Produktion 
- Verteilung der produzierten Güter 
Aufgabe 9
Richtige Antwort: c)
Die Wirtschaftsordnung regelt generell nicht die Koordination des Bildungswesens.
Welches Funktionsproblem ist nicht kennzeichnend für die soziale Marktwirtschaft?
- Wirtschaftskrisen 
- Politikverdrossenheit 
- Konzentrationstendenzen 
- Umweltprobleme 
- Soziale Ungerechtigkeit 
Aufgabe 10
Richtige Antwort: b)
Vorherrschendes Prinzip:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Zentrale Planung von Produktion und Verteilung der Güter | |
| Privateigentum der Betriebe | |
| Staatseigentum der Betriebe | |
| Gewinnprinzip | |
| Marktpreisbildung | |
| Konvertierbare Währung | 
Ordne bitte zu.
- Zentralverwaltungswirtschaft 
- Marktwirtschaft 
S. 29
Aufgabe 11
Richtige Zuordnung:
Zentrale Planung von Produktion und Verteilung der Güter
Privateigentum der Betriebe
Staatseigentum der Betriebe
Gewinnprinzip
Marktpreisbildung
Konvertierbare Währung
Was sind Public Relations (PR)?
- Alle Bemühungen eines Unternehmens das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erwerben und zu erhalten. 
- In der Bundesrepublik Deutschland nicht erlaubte Werbung. 
- Veröffentlichungspflicht der Kosten für Werbung. 
- Verstöße gegen das Gesetz über den unlauteren Wettbewerb. 
- Werbungen der Verbraucherverbände 
Aufgabe 12
Richtige Antwort: a)
Wenn von Corporate Identity die Rede ist,
- meint man die äußere Erscheinungsform eines Unternehmens. 
- meint man das Unternehmensbild, die Philosophie eines Unternehmens. 
- hat das wenig mit dem Unternehmen konkret zu tun. 
- ist das moderne Formulierung, um monetäre Ziele des Unternehmens zu verschleiern. 
- will sich das Unternehmen lediglich von anderen absetzen. 
Aufgabe 13
Richtige Antwort: b)
Ordne bitte zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Ein Fußballverein verkauft Fan-Artikel | |
| Ein Handballverein verkauft die von der Mannschaft signierte Bälle zu Gunsten des Jugend-Clubs der Kirche | |
| Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bestreitet ein Benefit-Spiel zu Gunsten eines ehemaligen Spielers | |
| Ein junger Nachwuchs-Golfer erhält von dem lokalen Auto-Händler kostenlos einen Sportwagen mit einem Werbeaufdruck zum Gebrauch | |
| Mehrere Pop-Künstler geben ein Konzert und spenden ihre Gagen den Opfern einer Hungerkatastrophe | 
- Sponsoring 
- Social-Sponsoring 
- Merchandising 
Aufgabe 14
Richtige Zuordnung:
Ein Fußballverein verkauft Fanartikel
Ein Handballverein verkauft die von der Mannschaft signierte Bälle zu Gunsten des Jugend-Clubs der Kirche
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bestreitet ein Benefit-Spiel zu Gunsten eines ehemaligen Spielers
Ein junger Nachwuchs-Golfer erhält von dem lokalen Auto-Händler kostenlos einen Sportwagen mit einem Werbeaufdruck zum Gebrauch
Mehrere Pop-Künstler geben ein Konzert und spenden ihre Gagen den Opfern einer Hungerkatastrophe
Was wird unter einem Produkt-Image verstanden?
- Die Summe aller Vorstellungen von einem idealen Produkt. 
- Die Summe aller Vorstellungen von einem idealen vorhandenen Produkt. 
- Die Summe aller Vorstellungen von einem vorhandenen Produkt. 
- Die Summe aller idealen Vorstellungen von einem vorhandenen Produkt. 
Aufgabe 15
Richtige Antwort: c)
Wodurch kommt ein Kaufvertrag zu Stande?
- Jeder Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zu Stande. Die erste Willenserklärung heißt Annahme, die zweite Zahlung. 
- Jeder Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zu Stande. Die erste Willenserklärung heißt Auftrag, die zweite Lieferung. 
- Jeder Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zu Stande. Die erste Willenserklärung heißt Antrag, die zweite Annahme. 
- Jeder Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zu Stande. Die erste Willenserklärung heißt Bestellung, die zweite Rechnung. 
Aufgabe 16
Richtige Antwort: c)
Müssen Verträge immer schriftlich abgeschlossen werden? Nenne zwei Antworten.
- Ja, auf jeden Fall 
- Grundsätzlich Nein 
- Nur bestimmte Verträge wie z. B. beim Hauskauf 
- Bargeschäfte brauchen nicht schriftlich abgeschlossen werden, andere jedoch 
- Nur unter Kaufleuten 
Aufgabe 17
Richtige Antworten: b) und c)
Müssen stets bei allen Verträgen zwei übereinstimmende Willenserklärungen vorliegen?
- Ja 
- Nein, nur bei Kaufverträgen 
- Beim Testament oder Schenkungsvertrag reicht eine WillenserklärungS. 30 
- Beim Ehevertrag reicht eine Willenserklärung 
- Bei notariell beglaubigten Verträgen bedarf es keiner Willenserklärung 
Aufgabe 18
Richtige Antwort: c)
Wer ist Träger der amtlichen Statistik über den Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland?
- Bundesagentur für Arbeit 
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales 
- Statistisches Bundesamt 
- Statistische Landesämter 
Aufgabe 19
Richtige Antwort: a)
Was haben betriebliche Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit u. a. zum Ziel?
- Abbau von Arbeitsplätzen. 
- Senkung der Produktionskosten. 
- Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten von Arbeitnehmern. 
- Verringerung der körperlichen und seelischen Belastungen. 
- Verkürzung der Wochenarbeitszeit. 
Aufgabe 20
Richtige Antwort: d)
Welche Beiträge zu den gesetzlichen Sozialabgaben zahlt der
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Arbeitgeber | |
| Arbeitnehmer | 
allein?
- Krankenversicherung 
- Pflegeversicherung 
- Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre 
- Unfallversicherung 
- Rentenversicherung 
- Arbeitslosenversicherung 
Aufgabe 21
Richtige Zuordnung:
Unfallversicherung: Arbeitgeber – Beitrag allein
Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre: Arbeitnehmer – Beitrag allein
Welche Beitragssätze zu den gesetzlichen Sozialabgaben sind in 2024 gestiegen?
- Krankenversicherung 
- Pflegeversicherung 
- Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre 
- Rentenversicherung 
- Arbeitslosenversicherung 
- keiner 
Aufgabe 22
Richtige Antwort: f)
Welche Beitragssätze zu den gesetzlichen Sozialabgaben sind in 2024 für Arbeitnehmer gesunken?
- Krankenversicherung 
- Pflegeversicherung 
- Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre 
- Rentenversicherung 
- Arbeitslosenversicherung 
- keiner 
Aufgabe 23
Richtige Antwort: f)
Bei Streitigkeiten aus dem Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnis entscheidet das
- Amtsgericht. 
- Arbeitsgericht. 
- Finanzgericht. 
- Sozialgericht. 
- Verwaltungsgericht. 
Aufgabe 24
Richtige Antwort: b)
Bei Streitigkeiten aus dem Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnis entscheidet das Arbeitsgericht.
Aus welchen beiden Gruppen werden die ehrenamtlichen Richter an Arbeitsgerichten ausgewählt?
- Arbeiter und Angestellte 
- Arbeitgeber und Arbeitnehmer 
- Arbeitgeberverband und Gewerkschaften 
- Betriebsrat und Berufsgenossenschaft 
- Regierung und Opposition 
Aufgabe 25
Richtige Antwort: b)
Die ehrenamtlichen Richter an Arbeitsgerichten werden aus der Gruppe Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgewählt.
Was war kein „Vorläufer“ der Europäischen Union?
- Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS = Montanunion) 
- Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) 
- Europäische Freihandelszone (EFTA) 
- Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 
- Europäische Gemeinschaft (EG) 
S. 31
Aufgabe 26
Richtige Antwort: c)
Was ist kein Organ der Europäischen Union?
- Europäischer Gerichtshof 
- Europäischer Rat 
- Europäisches Parlament 
- Europäische Regierung 
- Europäische Kommission 
- Ministerrat 
Aufgabe 27
Richtige Antwort: d)
Ordne bitte zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Europäischer Gerichtshof | |
| EU-Ministerrat | |
| Europäisches Parlament | |
| Europäischer Rat | |
| EU-Kommission | 
- ist die „Regierung“ der EU und damit ausführendes Organ der Europäischen Union. 
- ist für Grundsatzentscheidungen in der EU zuständig und setzt sich aus den Regierungschefs der Mitgliedsländer zusammen. 
- ist der „Gesetzgeber“ der EU und setzt sich aus den jeweils zuständigen Fachministern der Mitgliedsländer zusammen. 
- ist Berater, Kritiker und Kontrolleur der anderen Organe der EU, ist vor bestimmten Entscheidungen anzuhören bzw. hat auch Mitentscheidungsrechte. 
- wird angerufen, wenn Mitglieder die Verträge der EU nicht einhalten und ist somit „Wächter“ über die Verträge innerhalb der EU. 
Aufgabe 28
Richtige Zuordnung:
Europäischer Gerichtshof
EU-Ministerrat
Europäisches Parlament
Europäischer Rat
EU-Kommission
Fundstelle(n):
IK 11/2024 Seite 27
  EAAAJ-78334