Entwurf des neuen
Anwendungsschreibens zur Zinsschranke veröffentlicht
Steffen Höhl
Spätestens seit der Änderung der Zinsschranke (§ 4h EStG; § 8a
KStG) durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz wurde eine Reaktion der
Finanzverwaltung auf praktische Anwendungsfragen mit Spannung erwartet. Das BMF
hat am reagiert und einen Entwurf für ein überarbeitetes
Anwendungsschreiben zur Zinsschranke veröffentlicht (s.
NWB DAAAJ-76603).
I. Hintergrund
Während auf internationaler Ebene und innerhalb der EU
koordinierte Maßnahmen zur Begrenzung des Zinsabzugs erst in den Jahren 2015
mit der BEPS-Initiative bzw. 2016 mit der Veröffentlichung der ATAD-Richtlinie
(Anti-Tax-Avoidance-Direktive, Richtlinie (EU) 2016/1164) festgelegt wurden,
gilt Deutschland im internationalen Vergleich in dieser Hinsicht als einer der
Pioniere. Das übergeordnete Ziel aller Regelungen zur Begrenzung des
steuerlichen Zinsabzugs besteht darin, inländisches Steuersubstrat zu sichern
und missbräuchliche Steuergestaltungen zu vermeiden, die zum Ziel haben,
Steuersubstrat durch Zinszahlungen aus einem Hoch- in ein Niedrigsteuerland zu
verlagern.
Als Mitgliedstaat der EU war Deutschland zur Umsetzung der
ATAD-Richtlinie mit Wirkung zum verpflichtet. Aufgrund der bereits
besteh...