NWB-BB Nr. 11 vom Seite 317

Kreditinstitute bewerten zunehmend Nachhaltigkeitsrisiken

Dipl.-Kfm. Heiko Lucius | Verantw. Redakteur | nwb-bb-redaktion@nwb.de

Banken und Sparkassen thematisieren in Kreditverhandlungen mit Unternehmen immer häufiger das Thema Nachhaltigkeit. Das ist ein Ergebnis der Unternehmensbefragung 2024, die die KfW gemeinsam mit Spitzenverbänden sowie Fach- und Regionalverbänden der deutschen Wirtschaft durchgeführt hat. An der Befragung nahmen knapp 1.800 Unternehmen aller Größenklassen aus 17 Spitzen-, Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft teil. Sie erfolgte im Zeitraum zwischen Anfang März 2024 und Ende April 2024 und bildet im Wesentlichen die Situation und Stimmungslage im Jahr 2023 ab.

Demnach gaben rund 27 % der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten Kreditverhandlungen geführt haben, an, dass die Geldinstitute das Thema Nachhaltigkeit adressiert haben. Das ist zwar immer noch ein überschaubarer Anteil, allerdings ein wachsender: In der vorherigen Erhebung im Jahr 2022 lag er erst bei 18 %.

Und wie sieht ein Blick in die Zukunft aus? Vier von zehn befragten Unternehmen rechnen damit, dass das Thema Nachhaltigkeit bei Kreditverhandlungen künftig wichtiger wird. Allerdings glauben nur 34 % der Unternehmen, dass sie darauf bereits sehr gut oder gut vorbereitet sind. Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass es großen Handlungsbedarf für die Erfassung von Nachhaltigkeitskennzahlen durch Unternehmen gibt. Besonders häufig fragten die Banken und Sparkassen in den Kreditverhandlungen nach Informationen über die Treibhausgasemissionen der Unternehmen sowie über deren Energie- und Stromverbrauch.

Um die Ergebnisse dieser Befragungen bewerten zu können, entwickeln die Kreditinstitute sogenannte ESG-Risiko-Scoring-Systeme, die dann zunehmend in die Entscheidungen zur Kreditvergabe und Konditionenfindung einfließen. Für Berater ergeben sich damit neue Frage- und Aufgabenstellungen. Sie sollten die ESG-Risiko-Scoring-Systeme der Kreditinstitute kennen, um ihre Mandanten darauf vorzubereiten, in Bankengesprächen die jeweilige individuelle Unternehmenssituation ansprechen zu können. Carl-Dietrich Sander beschreibt ab S. 326, wie die ESG-Risiko-Scoring-Systeme im Detail funktionieren und welche Schlussfolgerungen sich für die Beratung von KMU ergeben.

Beste Grüße

Heiko Lucius

Fundstelle(n):
NWB-BB 11/2024 Seite 317
LAAAJ-77539