Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Phasengleiche Gewinnvereinnahmung bei Kapitalgesellschaften
Ein Überblick über die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung
Die phasengleiche Gewinnvereinnahmung ist oftmals im Rahmen von Ergebnisabführungsverträgen bekannt. Es gibt jedoch Voraussetzungen, unter denen Dividenden von Tochterunternehmen in der gleichen Periode zu bilanzieren sind. Der Beitrag beleuchtet die Voraussetzungen, weist jedoch auch auf mögliche steuerrechtliche Unterschiede hin. Nicht zu unterschätzen ist die Thematik einer möglichen Ausschüttungssperre gem. § 272 Abs. 5 HGB.
Gehrmann, Gewinnausschüttung, infoCenter, NWB MAAAB-05664
Sobald die Voraussetzungen einer phasengleichen Gewinnrealisierung erfüllt sind, entsteht eine Bilanzierungspflicht.
Dies eröffnet Gestaltungspotenzial.
Steuerrechtlich kann sich eine andere Beurteilung ergeben, infolgedessen latente Steuern gebildet werden müssen.
I. Der Standardfall
[i]Hoffmann/Lüdenbach, NWB
Kommentar Bilanzierung, 15. Aufl. 2023, § 252 Rz. 91,
NWB CAAAJ-44234
Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 15. Aufl. 2023,
§ 272 Rz. 93a, NWB IAAAJ-44258 Ist die
Beteiligungsgesellschaft eine Kapitalgesellschaft, werden Ansprüche beim
Beteiligten nicht erfasst, falls die Gewinne lediglich thesauriert werden. Dies
gilt trotz der Vorschrift des § 29 Abs. 1 GmbHG, der den Gesellschaftern einen
Anspruch auf den (anteiligen) Jahresüberschuss zuzüglich eines Gewinnvortrags
und abzüglich eines Verlustvortrags einräumt. Auch § 58 Abs. 4 AktG schafft
keinen ausreichenden Anspruch. Die Begründung für diese Handhabung ist das
Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB.