Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WP Praxis Nr. 9 vom Seite 257

Geldpolitik im Euroraum

Prof. Dr. Stephan Sommer

Nach § 4 WiPrPrüfV betreffen wesentliche Inhalte des Prüfungsgebiets „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ im Wirtschaftsprüfungs-Examen auch die Geldpolitik. Damit befasst sich der vorliegende Examensfall aus dem 1. Halbjahr 2023.

I. Einordnung

Die Konjunkturpolitik kennt üblicherweise zwei Möglichkeiten, um in der kurzen Frist die Konjunktur bzw. das Produktionsniveau zu steuern:

Auf der einen Seite sieht sie die Regierungen in der Lage, das Wirtschaftsgeschehen über die sogenannte Fiskalpolitik zu beeinflussen. Die zwei Stellschrauben, die sie dazu zur Verfügung hat, sind üblicherweise die Staatsausgaben und die Steuern, also die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben.

Auf der anderen Seite beschreibt die Konjunkturpolitik, dass auch Zentralbanken in der Lage sind, das Produktionsniveau einer Volkswirtschaft zu beeinflussen. Dazu verwenden sie Instrumente der sogenannten Geldpolitik. Zwar kann Geldpolitik das Produktionsniveau nicht unmittelbar beeinflussen, aber über Zinsänderungen übt sie indirekt Einfluss auf die Konsumentscheidungen von Haushalten und Investitionsentscheidungen von Unternehmen aus.

Sowohl die Fiskal- als auch die Geldpoliti...