Suchen
Mathias Grootens

Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar

3. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-482-67803-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mathias Grootens - Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar Online

§ 2 NGrStG Steuergegenstand, Berechnungsformel

Torsten Bock, Wolfgang Lapp (März 2025)
Literatur:

Siehe Vorwort.

Hinweise:

A 2 des Runderlasses des Niedersächsischen Finanzministeriums, Anwendung des Niedersächsischen Grundsteuergesetzes (NGrStG) zur Bewertung des Grundvermögens für die Grundsteuer ab (AENGrStG), RdErl. d. MF v. - G 1002-6 - 62100.

A. Allgemeine Erläuterungen

I. Normzweck und wirtschaftliche Bedeutung der Vorschrift

1§ 2 ist die Eingangsnorm zur Berechnung der Grundsteuer für das Grundvermögen im niedersächsischen Grundsteuermodell. § 2 NGrStG definiert insbesondere die Grundstücke (wirtschaftliche Einheiten des Grundvermögens) als Steuergegenstand der sog. Grundsteuer B und gibt für diese einen Überblick über die Berechnungsformel zur Ermittlung der Grundsteuer. Darüber hinaus enthält § 2 NGrStG grundlegende Regelungen z. B. zur Rundung, zur Bildung der wirtschaftlichen Einheiten und zu grenzüberschreitendem Grundvermögen.

2§ 2 Abs. 1 Satz 1 NGrStG bestimmt die wirtschaftlichen Einheiten des Grundvermögens als den Steuergegenstand der sog. Grundsteuer B. Zugleich wird in § 2 Abs. 1 Satz 1 NGrStG das Grundstück als wirtschaftliche Einheit der Grundsteuer B definiert (siehe → Rz. 42 ff.). § 2 Abs. 1 Satz 2 NGrStG regelt die Ermittlung der Grundsteuer durch Anwendung des Hebesatzes auf de...

Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar

Erwerben Sie diesen Kommentar kostenpflichtig im Shop.