Die Prüfung der Wirtschaftsfachwirte
10. Aufl. 2024
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
2. Situationsaufgabe
Bearbeitungszeit: 240 Minuten
Gesamtpunktzahl: 100 Punkte
12 Punkte
Sie sind dabei, die Bestände Ihres Lagers zu überprüfen. Die Lagerbuchhaltung eines A-Artikels weist für die zurückliegende Periode die folgenden, monatlichen Endbestände (in Stk.) aus:
Der Lagerbestand des A-Artikels betrug am 31.12. des Vorjahres 300 Stk.
Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand (in Stk.)?
(4 Punkte)
Wie hoch ist die durchschnittliche Kapitalbindung bei einem durchschnittlichen Einstandspreis des Artikels von 30 €?
(1 Punkt)
Es wurde folgender Lagerabgang verzeichnet (in Stk.):
Berechnen Sie den Lagerumschlag.
(2 Punkte)
Berechnen Sie die durchschnittliche Lagerdauer in Tagen.
(1 Punkt)
Berechnen Sie auf der Basis der zurückliegenden Periode die optimale Bestellmenge sowie die optimale Bestellhäufigkeit. Den Lagerhaltungskostensatz haben Sie mit 12 % ermittelt. Die Kosten pro Bestellung betragen 25 €.
(4 Punkte)
S. 838
Lösung zu Aufgabe 1: >>3.1.3, >>3.2.2
Der ø Lagerbestand ist bei monatlicher Ermittlung: = (Anfangsbestand + 12 Monatsendbestände) : 13
Tabelle in neuem Fenster öffnenJan. | 300 | April | 280 | Juli | 360 | Okt. | 300 | ∑ ∑ |
Feb. | 350 | Mai | 440 | Aug. | 380 | Nov. | 340 | |
März | 500 | Juni | 420 | Sept. | 410 | Dez. | 320 | |
∑ ∑ | 4.400 | |||||||
+ Anfangsbestand (= Endbestand per 3... |