Die Prüfung der Wirtschaftsfachwirte
10. Aufl. 2024
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Marketing und Vertrieb
4.1 Marketingplanung
Durch verschiedene Einflüsse sind die Besucherzahlen in der Region eines Fremdenverkehrsverbands in den letzten fünf Jahren deutlich zurückgegangen. Die Region hat einiges zu bieten: Seenlandschaft, ausgedehnte Mischwälder, idyllisch gelegene Dörfer, Alleenstraßen, im Sommer blühende Rapslandschaften. Der Verband hat beschlossenen, der beschriebenen Entwicklung gegenzusteuern.
Leiten Sie aus der Ausgangslage ab:
ein strategisches Ziel
ein operatives Ziel
ein Marketingziel.
Nennen Sie vier geeignete Maßnahmen zur Realisierung des von Ihnen formulierten Marketingziels.
Lösung zu Aufgabe 1: Zielbildung
Strategisches Ziel, z. B.:
Die Besucherzahlen sind in den nächsten drei Jahren zu erhöhen, sodass mindestens der Stand von vor fünf Jahren wieder erreicht wird. Damit soll die Wirtschaft in der Region belebt und die Zahl der Arbeitslosen gesenkt werden.
Operatives Ziel, z. B.:
Verbesserung der Auslastung der Hotel- und Gastronomiekapazitäten von derzeit 55 % auf 70 % innerhalb eines Jahres.
Marketingziel, z. B.:
Der Bekanntheitsgrad der Region in Deutschland soll von derzeit 60 % auf 80 % innerhalb von zwei Jahren verbessert werden.
Auf welchen Verbrauchertyp müssen sich die Unternehmen heute in ihrer Marketingpolitik einstellen? Geben Sie eine Erläuterung.