Reinhard Schweizer

Steuerlehre für Steuerfachangestellte

26. Aufl. 2024

ISBN der Online-Version: 978-3-470-00713-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-10506-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerlehre für Steuerfachangestellte (26. Auflage)

LernfeldLernfeld 4: Einkommensteuererklärung von Beschäftigten erstellen

11. Wesen, Erhebungsformen und Rechtsgrundlagen der Einkommensteuer

22. Die Steuerpflicht

Das Einkommensteuergesetz (EStG) unterscheidet zwischen

  • der persönlichen Steuerpflicht und

  • der sachlichen Steuerpflicht.

Die persönliche Steuerpflicht betrifft die Frage, welcher Personenkreis unter das EStG fällt; die sachliche Steuerpflicht regelt die Frage, ob ein Tatbestand verwirklicht ist, der eine Einkommensteuerschuld entstehen lässt.

2.12.1 Persönliche Steuerpflicht

Bei der persönlichen Steuerpflicht ist zu unterscheiden zwischen

  • der unbeschränkten Steuerpflicht und

  • der beschränkten Steuerpflicht.

2.1.12.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht (Normalfall)

Unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind nach § 1 Abs. 1 Satz 1 EStG

  • alle natürlichen Personen,

  • die im Inland

  • einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

Natürliche Personen sind alle lebenden Menschen. Die Steuerpflicht beginnt mit der Vollendung der Geburt und endet mit dem Tod. Mit dem Tod endet zwar die persönliche Steuerpflicht. Eine bereits entstandene Einkommensteuerschuld erlischt damit jedoch nicht automatisch. Diese ist vielmehr von dem(n) Erben als Nachlassverbindlichkeit zu begleichen (§ 45 AO).

Für die Frage der unbeschränkten Steue...

Steuerlehre für Steuerfachangestellte

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.