Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
WEG-Recht | Veränderungen des Gemeinschaftseigentums zur Barrierereduzierung (BGH)
Der BGH hat auf der Grundlage des im Jahr 2020 reformierten
Wohnungseigentumsrechts in zwei Verfahren über die Voraussetzungen und Grenzen
baulicher Veränderungen des Gemeinschaftseigentums entschieden, die von
einzelnen Wohnungseigentümern als Maßnahmen zur Barrierereduzierung (Errichtung
eines Personenaufzugs bzw. Errichtung einer 65 Zentimeter erhöhten Terrasse
nebst Zufahrtsrampe) verlangt wurden (
und V ZR 33/23).
Sachverhalt 1 (Verfahren V ZR 244/22): Die Kläger sind Mitglieder der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Anlage besteht aus zwei zwischen 1911 und 1912 im Jugendstil errichteten Wohnhäusern und steht unter Denkmalschutz. Die Wohneinheiten der Kläger befinden sich im dritten und vierten Obergeschoss des Hin...