Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WP Praxis Nr. 1 vom Seite 21

Nochmals „Wirecard: Bewährungsprobe für die APAS – Zweifelhafter Umgang mit Prüferversagen“

Duplik zum Beitrag von Sell

Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing

In seiner Duplik antwortet RA Dr. Philipp Fölsing auf die Replik von Sell.

Den Rechtfertigungsversuch von RA/StB Michael Sell für die APAS halte ich für irreführend: Dort wird verschwiegen, dass gemäß § 59c Abs. 3 Satz 4 WPO § 69 WPO unberührt bleibt. Mit dieser Vorgabe ist die in der Replik zitierte Gesetzesbegründung in BT-Drucks. 20/3449 S. 73, unvereinbar. Der im Bundesgesetzblatt veröffentlichte Gesetzeswortlaut geht der unverbindlichen Gesetzesbegründung jedoch in jedem Fall vor.

Wenn man die Vorschriften des § 59c Abs. 3 WPO und des § 69 WPO ohne Wechselwirkung für nebeneinander anwendbar hielte, bräuchte es nicht die ausdrückliche Anordnung, dass § 69 WPO unberührt bleibt. Vielmehr darf der Grundsatz des § 69 Abs. 1 Satz 1 WPO, nach dem nur bestandskräftige Maßnahmen bekanntgemacht werden dürfen, durch eine Mitteilung gemäß § 59c Abs. 3 WPO nicht angetastet werden. Auch im Rahmen des § 59c Abs. 3 WPO dürfen berufsaufsichtliche Sanktionen somit erst dann offengelegt werden, wenn sie rechts- und damit bestandskräftig sind.

Konkret heißt das: Gemäß § 59c Abs. 3 Satz 2 und 3 WPO hätte die APAS also bloß mitteilen dürfen, dass die APAS gegen den Abschlussprüfer der Wirecard AG wegen möglicher Berufspflichtverletzungen bei der Jahresabschlussprüfung ein Berufsaufsichtsverfahren führt und dieses...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden