Hilko Holzkämper
Kompendium Gesundheitsökonomie
2. Aufl. 2023
ISBN der Online-Version: 978-3-470-01571-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-10142-2
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Kompendium Gesundheitsökonomie (2. Auflage)
KONTROLLFRAGEN
Lösung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Erläutern Sie die unterschiedlichen Stellungen von ambulant tätigen Ärzten bzgl. der Möglichkeiten der Leistungsabrechnung. | |
2. | Was sind die wesentlichen Einnahmequellen von Vertragsärzten? | |
3. | Inwiefern ist es praktisch möglich, dass die grundsätzlich freie Arztwahl von Patienten eingeschränkt ist? | |
4. | Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Praxisgemeinschaft und einer Gemeinschaftspraxis (Berufsausübungsgemeinschaft). | |
5. | Was versteht man unter einem Belegarztsystem, und welche Vorteile ergeben sich daraus für Kliniken? | |
6. | Erläutern Sie die den Kassenärztlichen Vereinigungen vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben. Warum hat die KV quasi eine „Zwitterstellung“ inne? | |
7. | Welche Aufgaben übernehmen die Ärztekammern, und für wen Sie sind tätig? | |
8. | Erläutern Sie mögliche Ursachen für das Auftreten einer mangelhaften ärztlichen Versorgung. | |
9. | Welche möglichen Ansätze gibt es zur Reduzierung eines Ärztemangels? | |
10. | Was würde dagegen sprechen, die ärztliche Bedarfsplanung abzuschaffen und eine uneingeschränkte Niederlassungsfreiheit zuzulassen? | |
11. | Was ist... |