Kompakt-Training Rechnungswesen
3. Aufl. 2023
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
E. Grundlagen der Vollkostenrechnung
Nach Studium dieses Kapitels …
- kennen Sie die Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung 
- können Sie die Kostenrechnung in ihren Teilgebieten erfassen 
- verstehen Sie Aufgaben und Aufbau der Kostenartenrechnung 
- können Sie sachliche und zeitliche Abgrenzung vornehmen 
- können Sie kalkulatorische Kosten berechnen 
- verstehen Sie die Zwecke der Kostenstellenrechnung 
- können Sie innerbetriebliche Leistungsverrechnungen durchführen 
- können Sie eine Kostenträgerzeitrechnung nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren durchführen 
- können Sie einen Betriebsabrechnungsbogen erstellen 
- können Sie die Methoden der Kostenträgerstückrechnung anwenden. 
Im Rahmen dieses Kapitels zur Vollkostenrechnung werden folgende Inhalte behandelt:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Grundlagen der
				Vollkostenrechnung | Ziele und
				Aufgaben der Kostenrechnung | 
| Kostenartenrechnung | |
| Kostenstellenrechnung | |
| Kostenträgerzeitrechnung | |
| Kostenträgerstückrechnung | 
1. Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
1.1 Zwecke der Kostenrechnung
Im Gegensatz zu Aufwendungen und Erträgen, zu denen jede Wertminderung und jeder Wertzuwachs der betreffenden Periode gezählt werden, stellen Kosten und ...