Übungen zum Thema: „Wie gut bist Du in Wirtschafts- und Sozialkunde?“
© lovelyday12 – stock.adobe.com
Übungsaufgaben dienen zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Im Folgenden haben wir für Dich einige Aufgaben aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde zusammengestellt. Überprüfe Dein Wissen auf diesem Gebiet und erkenne dabei Deine Stärken und Schwächen. So kannst Du anschließend gezielt die noch vorhandenen Lücken schließen und bist dann bestens auf die Prüfung vorbereitet. Viel Erfolg dabei.
Wirtschaftspolitische Themen gehören zu mehreren Lernfeldern des Rahmenlehrplans und werden im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Aufgaben und Lösungen
Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz ist von den schädlichen Treibhausgasen die Rede. Was ist darunter zu verstehen?
Aufgabe 1
Zu den Treibhausgasen zählen gemäß der internationalen Vereinbarung folgende Stoffe: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid = Lachgas (N2O), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFC) und Schwefelhexafluorid (SF6). Emissionen dieser Gase entstehen vorwiegend bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und -gas. Sie treten aber auch bei nicht energetischen Aktivitäten, z. B. bei der Erzeugung von Eisen und Stahl, beim Umgang mit Lösungsmitteln, beim Einsatz von Mineraldünger, bei der Tierhaltung oder bei der Deponie auf. (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2023)
Umweltschutz dient der Biodiversität. Was heißt das allgemein?
Aufgabe 2
Unter Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens zu verstehen. Sie lässt sich auf drei Ebenen beschreiben:
Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume wie Wasser, Wald und Wiesen)
Vielfalt der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen)
Vielfalt der Gene (Rassen oder Sorten von genutzten und wildlebenden Arten)
Unter funktionaler Biodiversität versteht man die Vielfalt der Wechselbeziehungen zwischen den drei genannten Ebenen.
Eine Fusion ist
eine finanzielle und organisatorische Gesundung eines Unternehmens.
die Gesamtheit wirtschaftlicher Maßnahmen zur Marktregulierung.
die rechtliche und wirtschaftliche Verschmelzung von Unternehmen.
eine Störung im Wirtschaftskreislauf.
ein loser wirtschaftlicher Zusammenschluss von Unternehmen.
stets eine feindliche Übernahme eines Unternehmens.
Aufgabe 3
Richtige Lösung:
die rechtliche und wirtschaftliche Verschmelzung von Unternehmen.
Ordne bitte zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Risikostreuung | |
Steigerung des Shareholder-Values | |
Ausübung wirtschaftlicher und politischer Macht | |
Erzielung von Synergieeffekten | |
Kosteneinsparungen | |
Verlust von Arbeitsplätzen | |
Schwerfälligere Reaktion auf Marktveränderungen |
Vorteile von Unternehmenszusammenschlüssen
Nachteile von Unternehmenszusammenschlüssen
S. 27
Aufgabe 4
Richtige Lösung:
Risikostreuung
Steigerung des Shareholder-Values
Ausübung wirtschaftlicher und politischer Macht
Erzielung von Synergieeffekten
Kosteneinsparungen
Verlust von Arbeitsplätzen
Schwerfälligere Reaktion auf Marktveränderungen
Welches sind keine Gründe für einen Unternehmenszusammenschluss?
Ausschalten der Konkurrenz
Geringere wirtschaftliche Macht
Bessere Vertriebsmöglichkeiten
Sicherung der Beschaffungs- und Absatzmärkte
Sicherung von Arbeitsplätzen
Nenne 2 Lösungen.
Aufgabe 5
Richtige Lösung:
Geringere wirtschaftliche Macht und
Sicherung von Arbeitsplätzen
Welche Kritik kommt im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüsse nicht auf?
Aufgrund fehlender Konkurrenz werden notwendige Rationalisierungsmaßnahmen nicht mehr durchgeführt.
Durch den Wegfall von Unternehmensteilen gehen Arbeitsplätze verloren bzw. werden ins Ausland verlagert.
Durch die größere Marktmacht kann das Angebot künstlich verknappt und können höhere Preise durchgesetzt werden.
Durch die Synergieeffekte werden Arbeitsplätze gesichert.
Bei weniger Anbietern auf dem Markt können höhere Preise aufgrund von Preisabsprachen erzielt werden.
Durch die größere wirtschaftliche Macht wird auch politische Macht geschaffen, die nicht demokratisch legitimiert ist.
Aufgabe 6
Richtige Lösung:
Durch die Synergieeffekte werden Arbeitsplätze gesichert.
Ordne bitte zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Privateinlage des Unternehmers | |
Aufnahme eines Gesellschafters | |
Verlängerung des Zahlungsziels der Lieferanten | |
Anlagenleasing | |
Darlehensaufnahme | |
Aufnahme einer Hypothek | |
Ausgabe von Industrieobligationen | |
Ausgabe junger Aktien | |
Erhöhung der Rücklagen |
Eigenfinanzierung
Fremdfinanzierung
Aufgabe 7
Richtige Lösung:
Privateinlage des Unternehmers
Aufnahme eines Gesellschafters
Verlängerung des Zahlungsziels der Lieferanten
Anlagenleasing
Darlehensaufnahme
Aufnahme einer Hypothek
Ausgabe von Industrieobligationen
Ausgabe junger Aktien
Erhöhung der Rücklagen
Welche Aussage triff zu?
Eine Leasinggesellschaft wird eine Kreditwürdigkeitsprüfung nicht vornehmen, da sie keinen Kredit vergibt und deshalb auch kein Risiko eingeht.
Nur ein Kapitalgeber, der einen ungesicherten Kredit vergibt, wird auf einer Kreditwürdigkeitsprüfung bestehen.
Alle Geschäftspartner, die zur Finanzierung eines Unternehmens beitragen, haben ein Interesse an der Kreditwürdigkeit des Unternehmens.
Eine Prüfung der Kreditwürdigkeit ist nur erforderlich, wenn noch keine Geschäftsbeziehungen bestehen.
Ohne dass Insolvenz angemeldet ist, kann die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens nicht untersucht werden.
Aufgabe 8
Richtige Lösung:
Alle Geschäftspartner, die zur Finanzierung eines Unternehmens beitragen, haben ein Interesse an der Kreditwürdigkeit des Unternehmens.
Ordne bitte zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Höhere Gesamtkosten als beim Kauf | |
Erhaltung der Liquidität für andere Investitionen | |
Hohe Belastung der Liquidität durch Leasingraten | |
Geringerer Kapitalbedarf des Unternehmens | |
Bei kurzer Vertragsdauer ist die laufende Anpassung an den neuesten Stand der Technik möglich | |
Bei längerer Vertragsdauer ist man nicht nur an den Hersteller, sondern auch an die Nutzung des geleasten Gegenstandes gebunden. |
Vorteil des Leasings
Nachteil des Leasings
Aufgabe 9
Richtige Lösung:
Höhere Gesamtkosten als beim Kauf
Erhaltung der Liquidität für andere Investitionen
Hohe Belastung der Liquidität durch Leasingraten
Geringerer Kapitalbedarf des Unternehmens
Bei kurzer Vertragsdauer ist die laufende Anpassung an den neuesten Stand der Technik möglich
Bei längerer Vertragsdauer ist man nicht nur an den Hersteller, sondern auch an die Nutzung des geleasten Gegenstandes gebunden.
Was sind Kreditbanken, und welche Banken in Deutschland gehören dazu?
Aufgabe 10
Zu den Kreditbanken zählen Großbanken, die Regionalbanken, sonstige Kreditbanken und die Zweigstellen ausländischer Banken. Die Deutsche Bank ist das größte Kreditinstitut auf dem heimischen Markt, das auch zu den führenden global tätigen Investmentbanken gehört. Die Postbank, die nur im Privatkundengeschäft tätig ist, ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank. Die Commerzbank hat 2009 die Dresdner Bank übernommenen und ist so zur Nummer Zwei aufgestiegen. Auch eine andere Großbank hat den Eigentümer gewechselt: Die frühere Hypo-Vereinsbank ist heute im Besitz des italienischen Finanzkonzerns Unicredit und firmiert auch unter diesem Namen.
Was ist das Besondere an Direktbanken?
Aufgabe 11
Die Direktbanken wie z. B. comdirect erlauben nur Transaktionen per Telefon oder übers Internet. Sie zählen vielfach zu den Kreditbanken. Bargeldein- und -auszahlungen finden mithilfe von Bankautomaten statt.
Welches Kerngeschäft betreiben die Sparkassen, und welche Rechtsstellung haben sie im Allgemeinen inne?
S. 28
Aufgabe 12
Sparkassen sind ursprünglich von den Städten und Gemeinden zur Förderung der regionalen Wirtschaft gegründet worden. Im Laufe der Zeit haben sie sich zu Universalbanken entwickelt, d. h. sie betreiben eine Vielzahl von Bankgeschäften. Ihr Kerngeschäft ist aber weiterhin die Hereinnahme von Spareinlagen und die Vergabe von mittel- und langfristigen Darlehen. Diese Kredite werden vorzugsweise für den Kauf von Wohneigentum bzw. Bau von Häusern vergeben, aber auch für Investitionen von mittelständischen Betrieben und Gemeinden. Die Sparkassen sind überwiegend öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, d. h. Träger der Sparkassen sind meistens Gemeinden oder Gemeindeverbände. In ihrer Geschäftstätigkeit müssen sie sich auf die Region ihres Sitzes beschränken.
Welche Aufgaben haben die Landesbanken?
Aufgabe 13
Die Landesbanken „sind als regionale Zentralinstitute der Sparkassen und deren zentraler Verrechnungsstelle beim bargeldlosen Zahlungsverkehr entstanden. Traditionell stellen die Landesbanken im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags zudem Finanzdienstleistungen für staatliche Gebietskörperschaften (z. B. Länder und Gemeinden) bereit“, so die Deutsche Bundesbank. „Die Landesbanken übernehmen die Aufgaben, für die die einzelnen Sparkassen zu klein sind.“ Heute sind sie nicht mehr ausschließlichen im Eigentum von Bundesländern, Kommunen und Sparkassen. Von den einst 11 Landesbanken sind heute noch fünf übrig. Vier Landesbanken gehören zu den zehn größten deutschen Kreditinstituten und sind deren ernsthafte Konkurrenten bei dem Großkundengeschäft.
Welches Ziel verfolgt eine Corporate Identity-Strategie und von welchen Faktoren wird sie hauptsächlich bestimmt?
Aufgabe 14
Die Verbesserung der Gesamterscheinung des Unternehmens, und zwar in Hinblick auf die Außenwirkung und auf die Identifizierung der Mitarbeiter mit ihrem Betrieb, ist Ziel einer Corporate Identity-Strategie. Um das zu erreichen, bedarf es eines einheitlichen Auftritts, also des Corporate Image, das von den Faktoren Kultur, Design und Kommunikation sowie sozialer Verantwortung sowohl abhängt als auch bestimmt wird.
Was ist unter Corporate Social Responsibility zu verstehen?
Aufgabe 15
Corporate Social Responsibility:
ist die verantwortungsbewusste Unternehmenssteuerung im Interesse der internen und externen Anspruchsgruppen
umfasst die sozial und ökologisch verträgliche Ausgestaltung sämtlicher Wertschöpfungsstufen im unternehmerischen Einflussbereich
geht in Form von Selbstverpflichtungen über gesetzliche Bestimmungen hinaus
zielt auf die Schaffung eines unternehmerischen und gesellschaftlichen Mehrwertes und ist somit der unternehmerische Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Welche Aufgaben hat das Corporate Design?
Aufgabe 16
Das Corporate Design trägt zu einem einheitlichen Unternehmensbild bei. In der Öffentlichkeit und bei den Mitarbeitern soll insgesamt der Eindruck erweckt werden, dass ein bestimmter Stil vorherrscht, der typisch für das Unternehmen ist. Signalwirkung hat allemal das Firmenlogo, das auf allen Papieren bzw. Medien – z. B. Lieferscheinen, Rechnungen, Presse-Mitteilungen, Anzeigen, Verpackungen, Firmenfahrzeugen, TV-Spots und Websites und den Produkten selbst – auftaucht und somit rein optisch verdeutlicht, dass es für ein einheitliches Unternehmensbild prägend ist.
Die wachsende Bedeutung des Themas „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ ist in der aktuellen öffentlichen Diskussion. Welche grundsätzlichen Kernthemen werden berührt?
Aufgabe 17
Nachhaltigkeit behandelt Kernthemen, die die Bereiche Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Umwelt, faire Betriebs- und Geschäftspraktiken, Konsumentenbelange sowie regionale Einbindung und Entwicklung des Umfelds umfassen.
Worum geht es beim Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen konkret im Einzelnen?
Aufgabe 18
Nachhaltigkeit im Unternehmen bedeutet im Einzelnen:
Lasten, die zukünftigen Generationen aufgebürdet werden, ohne dass ihnen ein entsprechender Nutzen entgegensteht, sollten unter dem Aspekt der Generationengerechtigkeit vermieden werden. Diese Langfristigkeit sollte sich in unternehmerischen Entscheidungen wie auch in Budget- und Investitionszyklen ausdrücken.
Wirtschaftliche Entscheidungen sollten außerdem keine nachteiligen Effekte auf ausländische Märkte und Gesellschaften haben, insbesondere nicht in den Entwicklungsländern.
Sozialer Zusammenhalt, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen – zwischen diesen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit können Zielkonflikte auftreten.
Eine nachhaltige Entwicklung betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Und auch für die Wirtschaft bedeutet es, dass das Thema Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen und -ebenen verankert werden sollte.
Nachhaltige Entwicklung ist ein umfassendes gesamtgesellschaftliches Konzept, das nur durch das Zusammenwirken staatlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Akteure realisiert werden kann.
Was ist ein Kontokorrentkredit?
Kurzfristiger Kredit, den der Bankkunde in einer bestimmten Zeitspanne bis zu einer festgelegten Obergrenze in Anspruch nehmen kann.
Kredit, den der Bankkunde in einer bestimmten Zeitspanne ohne festgelegte Obergrenze in Anspruch nehmen kann.
Kredit, den der Bankkunde auf unbestimmte Zeit bis zu einer festgelegten Obergrenze in Anspruch nehmen kann.
Die offizielle Bezeichnung für die Überziehung des Gehaltskontos.
Lieferantenkredit aufgrund von Warenlieferungen und Leistungen.
Aufgabe 19
Richtige Lösung:
Kurzfristiger Kredit, den der Bankkunde in einer bestimmten Zeitspanne bis zu einer festgelegten Obergrenze in Anspruch nehmen kann.
Bitte ordne zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Ausfallbürgschaft | |
Selbstschuldnerische Bürgschaft |
Diese Bürgschaft kann nach erfolgloser Mahnung des Schuldners in Anspruch genommen werden.
Diese Bürgschaft kann nach Weigerung des Schuldners zu zahlen in Anspruch genommen werden.
Bei dieser Bürgschaft kann der Gläubiger den Bürgen direkt in Anspruch nehmen.
Diese Bürgschaft wird erst und nur dann in Anspruch genommen, wenn beim Schuldner eine fruchtlose Zwangsvollstreckung durchgeführt wurde.
Bei dieser Bürgschaft ist eine notarielle Beglaubigung notwendig.
Diese Bürgschaft tritt in Kraft, wenn die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners festgestellt wird.
Aufgabe 20
Richtige Lösung:
Ausfallbürgschaft: Diese Bürgschaft wird erst und nur dann in Anspruch genommen, wenn beim Schuldner eine fruchtlose Zwangsvollstreckung durchgeführt wurde.
Selbstschuldnerische Bürgschaft: Bei dieser Bürgschaft kann der Gläubiger den Bürgen direkt in Anspruch nehmen.
Bitte ordne zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Offene Zession | |
Stille Zession |
Kredit des stillen Teilhabers.
Abtretung von Forderungen unter Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.
Abtretung von Verbindlichkeiten unter Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.
Abtretung von Verbindlichkeiten ohne Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.
Abtretung von Forderungen ohne Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.
Diese Zession ist dasselbe wie Factoring.
Aufgabe 21
Richtige Lösung:
Offene Zession: Abtretung von Forderungen unter Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.
Stille Zession: Abtretung von Forderungen ohne Benachrichtigung des Drittschuldners über die Zession.
Bitte ordne zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Hypothek | |
Grundschuld |
Kredit nur für Grundstücke und nicht für Häuser und Eigentumswohnungen.
Der griechische Ausdruck für Bibliothek.
Ein Grundpfandrecht, das keine Forderung voraussetzt.
Die dingliche Sicherung einer Forderung durch Pfandrecht.
Sicherungsübereignung eines Grundstückes.
Zwischenkredit einer Bausparkasse.
S. 29
Aufgabe 22
Richtige Lösung:
Hypothek: Die dingliche Sicherung einer Forderung durch Pfandrecht.
Grundschuld: Ein Grundpfandrecht, das keine Forderung voraussetzt.
Ordne bitte zu.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Festdarlehen | |
Abzahlungsdarlehen | |
Annuitätendarlehen |
Zahlung einer festen Jahresleistung bei steigender Tilgung und sinkender Zinsbelastung.
Rückzahlung des Darlehens in einer Summe mit zwischenzeitlichen Zinszahlungen.
Zahlung einer festen Jahresleistung bei abnehmender Tilgung und steigender Zinsbelastung.
Tilgung in festen Raten bei sinkenden Zinszahlungen.
Tilgung in festen Raten bei steigenden Zinszahlungen.
Rückzahlung des Darlehens in einer Summe ohne zwischenzeitliche Zinszahlungen.
Aufgabe 23
Richtige Lösung:
Festdarlehen: Rückzahlung des Darlehens in einer Summe mit zwischenzeitlichen Zinszahlungen.
Abzahlungsdarlehen: Tilgung in festen Raten bei sinkenden Zinszahlungen.
Annuitätendarlehen: Zahlung einer festen Jahresleistung bei steigender Tilgung und sinkender Zinsbelastung.
Was ist im Zusammenhang mit der Lohnsteuer von kalter Progression zu verstehen?
Aufgabe 24
Von kalter Progression spricht man, wenn Einkommens- und Lohnerhöhungen lediglich die Inflation ausgleichen und es trotz somit unveränderter Leistungsfähigkeit zu einem Anstieg der Durchschnittssteuerbelastung kommt.
Das Preisniveau steigt in einem Jahr um 7 Prozent. Ein Steuerpflichtiger erzielt im gleichen Jahr einen Einkommenszuwachs von ebenfalls 7 Prozent. Real hat sich an der wirtschaftlichen Situation nichts geändert.
Da er aber ein nominal höheres Einkommen erzielt, steigt seine Durchschnittssteuerbelastung aufgrund des progressiven Tarifs an. Seine Kaufkraft sinkt im Vorjahresvergleich. (Quelle: Bundesministerium für Finanzen, 2023)
Welche Beiträge zu den gesetzlichen Sozialabgaben zahlt der
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Arbeitgeber | |
Arbeitnehmer |
allein?
Krankenversicherung
Zusatzbeitrag Krankenversicherung
Pflegeversicherung
Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre
Unfallversicherung
Rentenversicherung
Arbeitslosenversicherung
Aufgabe 25
Richtige Lösung:
Unfallversicherung: Arbeitgeber allein
Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre: Arbeitnehmer allein
Welche Beiträge zu den gesetzlichen Sozialabgaben sind am gestiegen?
Krankenversicherung
Pflegeversicherung
Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre
Rentenversicherung
Arbeitslosenversicherung
keine
Nenne 2 Lösungen.
Aufgabe 26
Richtige Lösung:
Pflegeversicherung von 3,05 % auf 3,4 %
Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung für kinderlose Arbeitnehmer über 23 Jahre von 3,4 % auf 4,0 %
Bis zu 150 € für Bürobedarf darf die Auszubildende Bärbel Schneider ohne Rückfrage bei der Vorgesetzten selbst bestellen. Es handelt sich um:
Fallweise Regelung
Generelle Regelung
Situative Regelung
Improvisation
Disposition
Aufgabe 27
Richtige Lösung:
Generelle Regelung
Die Vorteile genereller Regelungen liegen
in einem größeren Handlungsspielraum.
in der schnellen Anpassung an sich verändernde Verhältnisse.
im optimalen Arbeitsablauf.
in der schnellen und effizienten Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
in der Ausschaltung nicht geplanter Vorgänge.
Nenne 2 Lösungen.
Aufgabe 28
Richtige Lösung:
im optimalen Arbeitsablauf.
in der schnellen und effizienten Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Fundstelle(n):
GK 10/2023 Seite 26
BAAAJ-49836