Körperschaftsteuergesetz Kommentar
6. Aufl. 2024
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
EU-steuerpolitischer Hintergrund für das Körperschaftsteuergesetz
A. Einleitung
I. Stand der Europäischen Union
1 Die Europäische Union (EU) steht wohl im ersten Halbjahr 2025 vor den gravierendsten wirtschaftlichen, politischen und regulatorischen Herausforderungen ihres Bestehens. Der European Green Deal, der Investitionswettlauf mit den USA und China um die Bewältigung der Klimakrise sowie die Transformation zu einer CO2-ärmeren Produktionsweise der Industrie hätten jeweils für sich alleine schon ausgereicht, eine neue Kommission und die EU-Mitgliedsstaaten vor große Aufgaben zu stellen. Der drohende Zerfall des transatlantischen Bündnisses, eine dadurch auch höchst verwundbare Außengrenze in Bezug auf die aggressive Kriegsführung Russlands in der Ukraine und der heraufkommenden zollrechtlichen Auseinandersetzung mit den USA steigern den Handlungsdruck auf die EU noch einmal gewaltig. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission im ersten Halbjahr 2025 eine Vielzahl von Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, zur Reform steuerlicher Regelungen, zur Entbürokratisierung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie als Reaktion ...