Horst Walter Endriss

Bilanzbuchhalter-Handbuch

14. Aufl. 2023

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61518-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-66784-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzbuchhalter-Handbuch (14. Auflage)

6. Kapitel: Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen

A. Die unterschiedlichen Rechtsformen

1Bei den im Handelsrecht und im Steuerrecht getroffenen Regelungen zur unternehmerischen Betätigung knüpft der Gesetzgeber regelmäßig zunächst an die von natürlichen Einzelpersonen entfalteten Aktivitäten an. Deutlich wird dies aus dem Ersten Abschnitt des Ersten Buchs des HGB, wenn dort allgemein vom Kaufmann die Rede ist. Die Definition des steuerlichen Gewinns in § 4 Abs. 1 EStG stellt auf die Verhältnisse des Einzelunternehmers ab, wie der Wortwahl des Gesetzgebers zu entnehmen ist (vgl. 2. Kap. Rdn. 103 ff.).

2Den einzelnen natürlichen Personen steht es frei, ihre unternehmerische Betätigung auch in anderer Weise zu organisieren. Dies ist möglich durch Beteiligung an einer Personengesellschaft oder an einer Kapitalgesellschaft. Personengesellschaften sind die OHG (§§ 105160 HGB), die KG (§§ 161177a HGB) und auch die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die GbR (705–740 BGB), ferner für den Bereich der freien Berufe die Partnerschaft nach Maßgabe des Partnerschaftsgesetzes. Als Kapitalgesellschaften kommen in Betracht die AG i. S. des AktG, die GmbH sowie die Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) i. S...BGBl 2004 I S. 3675BGBl 2007 I S. 914

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.