Übungsbuch Controlling
3. Aufl. 2023
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
2. Operatives Controlling
2.1 Wiederholung Kosten- und Leistungsrechnung
Stellen Sie kurz die Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung dar. (6 Punkte)
Lösung zu 14: Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung
Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung:
Kalkulationen
Wirtschaftlichkeitskontrolle
Betriebsergebnisermittlung
Grundlage zur Bestandsbewertung
Grundlage zum Treffen dispositiver Entscheidungen
sonstige Zwecke, z. B. Grundlage für Versicherungsprämien
Anmerkung zu Kalkulation: Die Kalkulation dient der Ermittlung der Selbstkosten. Darauf aufbauend kann der Erfolg ermittelt werden. Durch die Bestimmung der Selbstkosten können Preisuntergrenzen definiert und Verkaufspreise und Verrechnungspreise festgelegt werden. Bei öffentlichen Aufträgen müssen die Selbstkosten angegeben werden. (LSP: Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten bei öffentlichen Aufträgen)
Anmerkung zu dispositive Entscheidungen: Dispositive Entscheidungen umfassen die Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdfertigung, über die Annahme von Zusatzaufträgen sowie über die Gestaltung der Produktionsprogrammplanung und der Engpassplanung.