Bilanzanalyse
15. Aufl. 2023
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
1. Teil
Kapitel 1, Abschnitt 1.1
- Welche Vorschriften des Handelsrechts verpflichten Kaufleute zur Rechenschaftslegung und Offenlegung beim Einzel- und Konzernabschluss? 
- Welche Unternehmen sind zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses verpflichtet? Nennen Sie Gründe für die Veröffentlichungspflicht! 
- Welche Fragen interessieren den Bilanzleser besonders? 
- Nennen Sie die Zwecke des Jahresabschlusses! 
Kapitel 1, Abschnitt 1.2 bis 1.4
- Wer könnte Interesse an der Analyse von Jahresabschlüssen haben? Nennen Sie verschiedene Interessenten und deren spezielle Zielsetzungen! 
- Erläutern Sie die möglichen Interessen der Anteilseigner an einer Bilanzanalyse! 
- Nennen Sie mindestens drei Aspekte, die die Aussagefähigkeit von Jahresabschlüssen beeinträchtigen! 
- Welche Möglichkeiten der Bildung stiller Reserven hat eine bilanzierende Unternehmung? Nennen Sie Beispiele und zeigen Sie Einschränkungen! 
- Wie wirken sich vorhandene stille Reserven auf die Bilanzkritik aus? 
- Was sind Bilanzierungswahlrechte? Nennen Sie Beispiele! 
- Welches Informationsmaterial sollte der Analytiker zur Beurteilung einer Unternehmung heranziehen?S. 170 
Kapitel 2, Abschnitt 2.1
- Nennen Sie Unterschiede zwischen formaler und materi...