Marcus Faulhaber

Kosten- und Leistungsrechnung

5. Aufl. 2023

ISBN der Online-Version: 978-3-470-01231-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-470-63455-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kosten- und Leistungsrechnung (5. Auflage)

8. Prozesskostenrechnung

Aufgabe 1: Prozesskostenrechnung (1)

Ermitteln Sie aufgrund der vorliegenden Datenbasis (in Auszügen; geschätzt für eine Periode) die Teilprozesskostensätze:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Teilprozesse
Kostentreiber
lmi-Prozessmenge (Stück)
Teilprozesskosten (€)
gesamt
davon: lmi
davon: lmn
1
Angebote einholen
Anzahl der Angebote
300
5.000
4.000
1.000
2
Material bestellen
Anzahl der Bestellungen
500
9.500
7.500
2.000
3
Abteilung Einkauf leiten
-
-
40.000
-
40.000
4
Auftrag fakturieren
Anzahl der Rechnungen
900
10.800
10.800
-
Summe der Kosten
65.300
22.300
43.000

lmi: leistungsmengeninduziert; lmn: leistungsmengenneutral

Lösung

Aufgabe 2: Prozesskostenrechnung (2)

Die Geschäftsleitung der Metallbau GmbH denkt über die Einführung der Prozesskostenrechnung nach.

a)

Beschreiben Sie den konzeptionellen Ansatz der Prozesskostenrechnung.

b)

Welche Bezugsgrößen wählt die Prozesskostenrechnung zur Verteilung der Gemeinkosten?

c)

Beschreiben Sie eine Schwachstelle dieses Kostenrechnungssystems.

Lösung

Aufgabe 3: Prozesskostenkalkulation und Zuschlagskalkulation im Vergleich

Ein häufig durchgeführter Auftrag soll mithilfe der Prozesskostenrechnung (PKR) überprüft werden, indem die Selbstkosten (auf Basis der PKR) mit dem Ergebnis der differenzierten Zuschlagskalkulati...

Lösung

Kosten- und Leistungsrechnung

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.