Fit für den Industriemeisterkurs
4. Aufl. 2023
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1111. Kombinierte Aufgaben
Abschließend sollen noch einige Übungsaufgaben dargestellt werden, welche verschiedene Themenbereiche der vorigen Kapitel in loser Reihenfolge kombinieren. Dadurch soll vor allem ein Verständnis für die Zusammenhänge geschaffen werden, denn in den Prüfungen bestehen die Aufgaben häufig aus einer Kombination mehrerer Themen.
Ein 1.400 kg schwerer Pkw fährt in 7 Minuten einen 1.200 m hohen Berg hinauf. Dabei legt er eine Strecke von 5.600 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit fährt der Pkw und welche Leistung ist hierfür notwendig?
Lösung zu Aufgabe 1:
Ein 1.400 kg schwerer Pkw fährt in 7 Minuten einen 1.200 m hohen Berg hinauf. Dabei legt er eine Strecke von 5.600 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit fährt der Pkw und welche Leistung ist hierfür notwendig?
Die Geschwindigkeit errechnet sich mit:
v = s : t |
Eingesetzt: v = 5.600 m : 420 s = 13,33 m/s = 48 km/h
Die Leistung errechnet sich aus:
P = (m • g • h) : t |
Eingesetzt ergibt das:
P = (1.400 kg • 10 m/s2 • 1.200 m) : 420 s = 40.000 W = 40 kW
Ein Drehstrom-Elektromotor besitzt eine aufgenommene Leistung von 8,5 kW. Welche Leistung kann er abgeben, wenn 12 % Verluste zu berücksichtigen sind?